Artikel
Vom Ehegattensplitting zur Individualbesteuerung
Es wird eine Reform der Ehegattenbesteuerung vorgeschlagen, die darauf abzielt, dienegativen Arbeitsanreize beim Zweitverdiener zu reduzieren. Zu diesem Zweck soll dasEhegattensplitting durch eine Individualbesteuerung ersetzt werden, allerdings nur in demMaße, in dem rechtliche Unterhaltspflichten beim verpflichteten Ehegatten steuerlich alsAufwand Berücksichtigung finden. Nach dem hier gemachten Vorschlag bleibt Splitting beikleinem Einkommen des Erstverdieners erlaubt und es greift die Individualbesteuerung erstbei hinreichend hohem Einkommen des Zweitverdieners. Im Zwischenbereich sichert einespeziell gestaltete Ausgleichsregelung einen stetigen Belastungsübergang.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 103 ; Year: 2023 ; Issue: 10 ; Pages: 705-709
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Taxation and Subsidies: Externalities; Redistributive Effects; Environmental Taxes and Subsidies
Air Transportation
- Thema
-
Besteuerungsverfahren
Familienbesteuerung
Deutschland
Besteuerungsverfahren
Familienbesteuerung
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Richter, Wolfram F.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Sciendo
- (wo)
-
Warsaw
- (wann)
-
2023
- DOI
-
doi:10.2478/wd-2023-0193
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Richter, Wolfram F.
- Sciendo
Entstanden
- 2023