Artikel

Die Rolle von Förderbanken als Finanzierer der Energiewende

Förderkredite sind und bleiben ein wichtiges Anreizinstrument für Investitionen in die Energiewende und sie sind für Kreditinstitute das Haupthandlungsfeld zu deren Unterstützung. Das Zusammenspiel von Produktangeboten der Förderbanken wie der KfW und der flächendeckenden Vertriebskraft von Sparkassen und Banken hat sich bewährt und 2003 bis 2019 allein zu 246 Milliarden Euro an Energiewende-Investitionen mit Refinanzierung aus Bundesfördermitteln geführt, zu drei Vierteln in Energieeffizienz und zu einem Viertel in erneuerbare Energien. Die betreffenden Förderkredite vergeben Hausbanken auf eigenes Risiko. Diese eingespielte Finanzierungspartnerschaft gilt es weiter zu stärken und von unnötiger technischer Komplexität sowie von bürokratischen Aufwänden freizuhalten.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 89 ; Year: 2020 ; Issue: 2 ; Pages: 33-40 ; Berlin: Duncker & Humblot

Klassifikation
Wirtschaft
Banks; Depository Institutions; Micro Finance Institutions; Mortgages
Corporate Finance and Governance: General
Sustainable Development
Energy: Government Policy
Thema
Promotional banks
savings banks
green finance
sustainable finance
energy transition
energy efficiency
renewable energies

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Reddig, Bertram
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
2020

DOI
doi:10.3790/vjh.89.2.33
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Reddig, Bertram
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)