Artikel
Die Rolle Russlands im internationalen Energiemarkt
Russland versucht seit Beginn des Jahres 2006 die Spielregeln auf dem internationalen Energiemarkt zu seinen Gunsten zu verändern und seine reichhaltigen Erdgas- und Erdölreserven für eine Rückkehr als Großmacht auf internationaler Ebene zu instrumentalisieren. Der Westen hat wenig Zeit, sich auf die neue Ära der Energieaußenpolitik einzustellen, denn seine Abhängigkeiten von Rohstoffimporten werden ansteigen. Russland glaubt, künftig zwischen den europäischen und asiatischen Märkten wählen und mit anderen Exportstaaten der Region ein Gas-Kartell aufrichten zu können. Beobachter bezweifeln, ob Russland selbst über genügend Energiereserven verfügen würde, zwei Kontinente gleichzeitig mit Öl und Gas zu versorgen und die eigene wachsende Inlandsnachfrage zu befriedigen. Die EU muss einerseits die strategische Energiepartnerschaft mit Russland weiter verfolgen, andererseits die vorhandenen Importstrukturen zu diversifizieren versuchen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 76 ; Year: 2007 ; Issue: 1 ; Pages: 26-34 ; Berlin: Duncker & Humblot
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Gas Utilities; Pipelines; Water Utilities
Natural Resources and Domestic and International Conflicts
- Thema
-
Russia
gas market
international relations
energy foreign policy
energy geopolitics
Energieversorgung
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Internationale Beziehungen
EU-Staaten
Geopolitik
Russland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rahr, Alexander
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2007
- DOI
-
doi:10.3790/vjh.76.1.26
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Rahr, Alexander
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2007