Journal article | Zeitschriftenartikel

Theoria cum praxi? Über die (Un-?) Vereinbarkeit wissenschaftlicher und ökonomischer Anforderungen

Gottfried Wilhelm LEIBNIZ maß der Zusammenarbeit und wechselseitigen Befruchtung von Theorie und Praxis ein derart hohes Gewicht bei, dass er das Motto "Theoria cum praxi" bereits 1696 als Wahlspruch über sein Gesamtwerk stellte. An der Notwendigkeit einer Kooperation zwischen Praxis – und damit zumeist: Wirtschaft – und Wissenschaft hat sich seither nicht viel geändert. Dennoch wäre es ein Trugschluss zu glauben, dass die vergangenen drei Jahrhunderte zu einem Kraftschluss zwischen beiden Sphären geführt hätten. Den weitreichenden Chancen und Notwendigkeiten einer Kooperation stehen offensichtlich nach wie vor wechselseitige Vorbehalte und Wissensdefizite gegenüber, so dass vielfach eine sinnvolle Einbindung unterbleibt und die Versäulung zwischen "Elfenbeinturm" und "schnödem Mammon" weiter aufrecht erhalten bleibt. Jedoch gibt es auch viel versprechende und erfolgreiche Möglichkeiten einer Zusammenarbeit von qualitativer Sozialforschung und unternehmerischer Umsetzung, in denen die wissenschaftliche Qualität und Unabhängigkeit ebenso gewährleistet ist wie die konkrete Anwendbarkeit im Praxiskontext. Der vorliegende Aufsatz zeigt auf, welche Hemmnisse Sozialwissenschaften und Wirtschaft nach wie vor voneinander trennen, und mit welchen Voraussetzungen und Chancen eine für beide Seiten gewinnbringende Zusammenarbeit möglich ist.

Weitere Titel
Theoria cum Praxi? The (In-) Compatibility of Demands in Science and Business World
¿Teoría cum Praxis? La (in)compatibilidad de las exigencias en la ciencia y el mundo de los negocios
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 10
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 5(2)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften
quantitative Methode
Wissenschaft
Praxisbezug
Individualisierung
Zielgruppe
Forschungsumsetzung
Kooperation
Sozialforschung
Forschung
Wirtschaft
empirische Sozialforschung
Wissenschaftsanwendung
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kritzmöller, Monika
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2004

URN
urn:nbn:de:0114-fqs0402322
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Kritzmöller, Monika

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)