Bestand
Hochschule Hannover (Bestand)
Enthält: u.a. Personal- und Prüfungsangelegenheiten, Studentenkartei
Geschichte des Bestandsbildners: 1. Die niedersächsischen Fachhochschulen allgemein
Auf Beschluss des Landesministeriums vom 29. Juni 1971 (Nds. MBl. 1971, S. 977) wurden zum 1. August 1971 mehrere öffentliche Fachhochschulen (FH) im Land Niedersachsen errichtet. Diese sollten gemäß der Übergangssatzung den angewandten Wissenschaften, der Kunst, der Lehre und dem Studium dienen und im Rahmen ihres Bildungsauftrages Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durchführen. Den FH wurde die Aufgabe übertragen, die Studierenden auf Berufe vorzubereiten, für die ein Hochschulstudium erforderlich war; ferner sollten sie an der allgemeinen Fortbildung von Erwachsenen und an der sozialen Förderung der Studenten mitwirken.
Die FH waren und sind Einrichtungen des Landes Niedersachsen und zugleich Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sie unterstehen unmittelbar der Dienst-, Rechts- und Fachaufsicht des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Untergliedert waren die FH in Fachbereiche (heute: Fachbereiche oder Fakultäten), zu denen die Fachhochschullehrer, die wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter, die Studenten und sonstigen Mitarbeiter gehörten. Organe der FH waren jeweils der Rektor (heute: Präsident), der Senat, das Konzil, die Fachbereichskonferenzen und die Fachbereichsleiter.
Geschichte des Bestandsbildners: Im Rahmen des Nds. Hochschulgesetzes (NHG) vom 1. Juni 1978 (Nds. GVOBl. 34/1978, S. 473) wurden die staatsrechtliche Grundlage und der Aufgabenkreis der FH gesetzlich definiert. Danach dienten sie den angewandten Wissenschaften und der Kunst in Lehre und Studium und konnten in diesem Rahmen praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsaufgaben wahrnehmen.
Im Zuge der Novellierung des NHG 2009/2010, mit der der rechtliche Rahmen für das niedersächsische Konzept der "Offenen Hochschule" geschaffen werden sollte, wurden die Fachhochschulen in Niedersachsen nach dem Vorbild anderer Bundesländer zum 8. Juni 2010 in Hochschulen umbenannt, um diese international wettbewerbsfähiger zu machen. Mit dieser neuen Bezeichnung war allerdings keine materiell-rechtliche Änderung des Status dieser Institutionen verbunden.
2. Fachhochschule Hannover
Geschichte des Bestandsbildners: Die FH Hannover ging bei ihrer Gründung 1971 aus folgenden Vorgängereinrichtungen hervor:
- Staatliche Ingenieurakademie für Maschinenbau und Elektrotechnik Hannover;
- Staatliche Ingenieurakademie für Bauwesen Nienburg;
- Abt. für Milch- und Molkereiwirtschaft (Ahlem) der Staatlichen Ingenieurakademie für Gartengestaltung, Garten- und Landbau Osnabrück;
- Werkkunstschule Hannover.
Zu Beginn gliederte sich die FH Hannover in folgende Fachbereiche (FB):
- FB Elektrotechnik (Hannover)
- FB Maschinenbau (Hannover)
- FB Kommunikationsgestaltung (Hannover)
- FB Produktgestaltung (Hannover)
- FB Milch- und Molkereiwirtschaft (Hannover-Ahlem)
- FB Architektur (Nienburg)
- FB Bauingenieurwesen (Nienburg)
Geschichte des Bestandsbildners: Im Laufe der Zeit wurden einige Fachbereiche aufgelöst, zusammengeschlossen oder umbenannt, andere kamen hinzu, etwa der FB Bibliothekswesen, Information und Dokumentation (ca. 1980), der FB Wirtschaft (ca. 1992) sowie der FB Informatik (ca. 1997). Die Bezeichnung Fachbereich wurde um 2009 in Fakultät geändert.
Zum 1. September 2007 ging die Evangelische Fachhochschule Hannover, die bisher von der Ev.-luth. Landeskirche Hannover getragen wurde, in staatliche Trägerschaft über und wurde als neue Fakultät V (Diakonie, Gesundheit und Soziales) der Fachhochschule Hannover angegliedert. Im Rahmen des Hochschuloptimierungskonzepts (HOK) der niedersächsischen Landesregierung wurden die bisherigen Fachbereiche Bildende Kunst sowie Architektur und Bauingenieurwesen zum Sommersemester 2008 bzw. Wintersemester 2008/2009 geschlossen. Durch eine Gesetzesänderung wurde die FH Hannover am 8. Juni 2010 in Hochschule Hannover (HsH) umbenannt.
Derzeit gliedert sich die HsH in folgende fünf Fakultäten:
- Elektro- und Informationstechnik
- Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik
- Medien, Information und Design
- Wirtschaft und Informatik
- Diakonie, Gesundheit und Soziales
Stand: November 2015
Bestandsgeschichte: In den vorliegenden Bestand Nds. 430 sind bisher zwei Ablieferungen der Hochschule Hannover eingegangen. Übernommen wurden bisher keine Unterlagen der Fachhochschule/Hochschule Hannover selbst, sondern von einer ihrer Vorgängereinrichtungen, der Meisterschule für das gestaltende Handwerk (1933-1945) bzw. Werkkunstschule Hannover (1945-1971). Die Zugänge enthalten einerseits Akten zu Personal- und Prüfungsangelegenheiten (Acc. 2014/084), teilweise auch aus der Zeit vor 1945, und zum anderen die Studentenkartei dieser Institution (Acc. 2014/085). Die Studentenkartei wurde vollständig übernommen, die übrigen Akten in Auswahl zur Dokumentation der Prüfungsverfahren in der unmittelbaren Nachkriegszeit bis 1950 sowie für einzelne spätere Jahrgänge.
Stand: November 2015
Findmittel: EDV-Findbuch (2015)
Bearbeiter: Dr. Christian Helbich (November 2015)
Zusatzinformationen: Die Kartei der Studenten und Studentinnen (bis Geburtsjahrgang 1941) ist vollständig nach dem jüngsten Geburtsjahrgang gesperrt.
- Bestandssignatur
-
NLA HA, Nds. 430
- Umfang
-
1,9
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.13 Land Niedersachsen >> 1.13.5 Kultus und Wissenschaft >> 1.13.5.2 Obere Landesbehörden >> 1.13.5.2.1 Bildungseinrichtungen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Hg.), 20 Jahre Fachhochschulen in Niedersachsen. Bilanz und Perspektiven, Hannover 1991.
Literatur: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Hg.), Hochschulen in Niedersachsen. Zahlen, Daten, Fakten (erschienen jährlich Hannover 1991-2007 und ab 2010).
Literatur: Spectrum. Zeitschrift der Fachhochschule Hannover (erschienen Hannover 1988-2011).
Literatur: Homepage der Hochschule Hannover (http://www.hs-hannover.de/start/index.html )
- Bestandslaufzeit
-
1928-1961
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 12:45 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1928-1961