- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
381
- Weitere Nummer(n)
-
381 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 371 x 216 mm
- Material/Technik
-
Pinsel in Hellbraun und Feder in Braun über schwarzem Stift auf Papier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Unten links Trockenstempel der Sammlung Thomas Lawrence, London (Lugt 2445); verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer; bezeichnet auf der alten Montierung (mit Bleistift): Design for a fresco in Vatican
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Recto von: Studie eines sich schützenden Kämpfers (Kopie nach Raffael); Skizze einer Lünettenarchitektur
ist vorbereitend für: Raffael, Die Übergabe der Pandekten, ca. 1511, Fresko, ca. 700 x 460 cm (Bildfeld). Rom, Città del Vaticano, Palazzo Apostolico, Stanza della Segnatura
- Klassifikation
-
Hochrenaissance (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Justinian I. (Byzantinischer Kaiser) - Szene mit direktem Bezug zum Leben oder zur Lebensgeschichte einer historischen Person ( + ganzfiguriges Porträt)
Iconclass-Notation: Kaiser
Iconclass-Notation: Tribonianus
Iconclass-Notation: kniende Figur (+Dreiviertelprofil)
Iconclass-Notation: stehende Figur (+sieben Personen)
Iconclass-Notation: Namen von Gegenständen, die von Menschen hergestellt werden (Gebäude ausgenommen): Pandekten
Iconclass-Notation: Codex
Iconclass-Notation: Anhörung; ein Herrscher gibt eine Audienz
Iconclass-Notation: Symbole und Allegorien der Rechtsprechung
Iconclass-Notation: Gruppe von Gelehrten oder Philosophen
Iconclass-Notation: königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge
Studie (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Geschichtliche Darstellung (Motivgattung)
Justinian I. (Byzantinischer Kaiser) (Motiv)
Tribonianus (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Männergruppe (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Kommunikation (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Kontur (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Kragen (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Robe (Bildelement)
Geste (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Steinquader (Bildelement)
Gelehrter (Bildelement)
Hell-Dunkel-Kontrast (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Kniender (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Interaktion (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Schattierung (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Kappe (Bildelement)
Ornat (Bildelement)
Untergewand (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Knoten (Bildelement)
Steinblock (Bildelement)
Kaiser (Bildelement)
Codex (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Antike (Assoziation)
Herrscher (Assoziation)
Tunika (Assoziation)
Weisheit (Assoziation)
Recht (Assoziation)
Rechtsprechung (Assoziation)
Urheberschaft (Assoziation)
Philosoph (Assoziation)
Schriftrolle (Assoziation)
Studium (Assoziation)
Vatikanstadt (Assoziation)
Fresko (Assoziation)
Rom (Assoziation)
Toga (Assoziation)
Allegorie (Assoziation)
Gerechtigkeit (Assoziation)
Rechtsbuch (Assoziation)
Bürgerrecht (Assoziation)
Justiz (Assoziation)
Schrifttum (Assoziation)
Befehl (Assoziation)
Tugend (Assoziation)
kühl (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
neugierig (Emotion)
Ehrfurcht (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Nüchternheit (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Starre (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
ca. 1511 - 1512
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1850 aus der Sammlung König Wilhelms II. der Niederlande
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- ca. 1511 - 1512