Bestand
Friedrich Benthaus jun., Essen - Bergassessor a. D. Dr.-Ing., Hauptgeschäftsführer (Bestand)
Persönliche Unterlagen und Mitgliedschaften 1938-1997 (43) Funktionen in bergbaulichen Organisationen und Kommissionen 1912-1988 (26) Verbindungen zum Ausland und zu ausländischen Bergbauorganisationen 1953-1988 (45) Veröffentlichungen und Vorträge von Benthaus 1958-1985 (15) Veröffentlichungen und Vorträge anderer Autoren 1960-1981 (13) Berichte von Studienreisen 1954-1979 (24)
Beschreibung: Geboren am 1. Februar 1920 in BochumFriedrich Benthaus wurde am 1. Februar 1920 als Sohn des Bergwerksdirektors Bergassessor a. D. Friedrich Benthaus und seiner Frau Lilly, geb. Raacke, in Bochum geboren. Nach dem Abitur 1939 begann er seine berufliche Ausbildung als Bergbaubeflissener auf der Zeche Friedrich Ernestine in Essen und auf der Eisenerzgrube Füsseberg in Biersdorf (Siegerland). 1940 wurde er zum Kriegsdienst einberufen und konnte seine Ausbildung erst 1946 an der Technischen Hochschule Aachen fortsetzen, die er 1950 als Dipl.-Bergingenieur abschloss.Anschließend war Benthaus am Oberbergamt Dortmund tätig und wurde 1953 zum Bergassessor ernannt. Im Juli 1954 promovierte er an der Bergakademie Clausthal zum Dr.-Ing. Nach einer kurzen Beschäftigung als Betriebsingenieur bei der Bergbau-AG Neue Hoffnung, Oberhausen, war er von 1954 bis 1963 Betriebsdirektor der Gewerkschaft Auguste Victoria in Marl. 1963 wurde Benthaus in die Geschäftsführung des Steinkohlenbergbauvereins in Essen berufen. Ein Jahr später übernahm er die Leitung der Hauptabteilung B Bergtechnik, 1965 die Geschäftsführung der 1958 als Forschungsinstitut des Steinkohlenbergbauvereins gegründeten Bergbau-Forschung GmbH und der Bergwerksverband GmbH.Im Rahmen dieser Tätigkeiten hat Benthaus den Ausbau und die zunehmende Bedeutung des Steinkohlenbergbauvereins als technisch-wirtschaftliche Gemeinschaftsorganisation des deutschen Steinkohlenbergbaus maßgeblich gefördert. Auf seine Initiative wurden die Versuchsfelder für Abbautechnik, Vortriebstechnik und Fördertechnik geschaffen und die Forschungsstelle für Grubenausbau und Gebirgsmechanik wesentlich erweitert. Benthaus war einer der Vorkämpfer für die Rationalisierung im Bergbau, indem er sich um eine fortschreitende Mechanisierung und Automatisierung der Produktsabläufe bemühte und neue Planungsmethoden wie die Netzplantechnik initiierte.Diese Innovationen wurden nicht nur vom deutschen sondern auch vom ausländischen Bergbau in Anspruch genommen, zu dessen Organisationen Benthaus intensiven Kontakt pflegte und in einem regen Erfahrungsaustausch stand. Auf Einladung ausländischer Fachorganisationen hielt er Vorträge in den Bergbauländern Europas, in den USA, der UdSSR, in China, Kanada und Südafrika.Seit 1964 gehörte Benthaus der Expertengruppe Produktivität und Management des Kohlenausschusses der Economic Comission for Europe (ECE) in Genf an, Ende der 70er Jahre wurde er in die Sachverständigenkommission der Direktion Kohle der Europäischen Gemeinschaft zur Bestimmung der technisch-wirtschaftlichen Möglichkeiten einer Leistungssteigerung im Steinkohlenbergbau der Gemeinschaft berufen.Von 1976 bis 1980 war Benthaus Mitglied des Vorstandsrats der Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute e. V., Clausthal-Zellerfeld, und bis 1981 geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Georg-Agricola-Gesellschaft zur Förderung der Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik e. V. Am 30. Juni 1982 schied Benthaus altersbedingt aus der Geschäftsführung des Steinkohlenbergbauvereins aus.Im Zuge seiner Vorbereitung auf den Ruhestand übergab Benthaus die in diesem Bestand vereinigten Unterlagen dem Bergbau-Archiv, dessen Arbeit er bereits während seiner aktiven Zeit sehr nachhaltig unterstützt hatte. So geht die Übernahme des Bestands 16 (Bergbau-Verein) auf seine Initiative zurück. Am 20. Juli 2013 verstarb Dr. Ing. Friedrich Benthaus im Alter von 93 Jahren.
- Bestandssignatur
-
BBA 132
- Umfang
-
11 m
- Kontext
-
Bergbau-Archiv Bochum (Archivtektonik) >> Nachlässe
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verweise auf andere Bestände: Verein für die bergbaulichen Interessen (Bergbau-Verein), Essen (Bestand 16)
Friedrich Benthaus, Essen - Bergassessor a. D. Dr.-Ing., Bergwerksdirektor (Bestand 68)
Literaturhinweise: Bergbau-Forschung. Aus der Arbeit des Forschungsinstituts und der Versuchsanlage des Steinkohlenbergbauvereins, Essen-Kray o. J.
Steinkohlenbergbauverein Essen, in: Das Oberbergamt Dortmund und der Bergbau in seinem Bezirk, hrsg. mit Unterstützung des Oberbergamts Dortmund und zusammengestellt von Oberbergamtsdirektor i. R. O. Proempeler, Brilon/Basel 1958, S. 55 f.
- Bestandslaufzeit
-
1912, 1938 - 1997
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1912, 1938 - 1997