Bestand

Kurt Repetzki, Essen - Bergassessor a. D. Dr.-Ing. (Bestand)

Fernwirktechnik 1953-1983 (9) Sammlung spezieller Fernwirktechniken 1958-1970 (4) Vortragsveranstaltungen / Symposien 1958-1965 (5) Sammlung Oberschlesien / Fotos 1925-1972 (3)

Beschreibung: Geboren am 1. Januar 1900 in Hindenburg / Zabrze (Oberschlesien) - gestorben am 21. Juli 1993 in EssenKurt Repetzki wurde 1900 in Hindenburg/Zabrze (Oberschlesien) geboren. Er studierte das Bergfach, wurde 1923 zum Bergreferendar und 1925 zum Bergassessor ernannt und promovierte zum Dr.-Ing. Von 1925 bis 1927 war er im Oberbergamtsbezirk Breslau beschäftigt und trat 1927 bei der Gewerkschaft Castellengo-Abwehr in Gleiwitz ein. 1931 wurde er zum Bergwerksdirektor ernannt.Nach 1945 musste Repetzki Oberschlesien verlassen und wählte Essen zu seinem neuen Wohnsitz. Beim dortigen Steinkohlenbergbauverein war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt und leitete bis zu seiner Pensionierung 1965 in der Hauptabteilung Bergtechnik das Dezernat Fernwirktechnik. Repetzki hat diesen Zweig der Fernübermittlung von Messdaten gemeinsam mit Dr.-Ing. E. h. Erwin Anderheggen begründet.Die im Bestand vereinigten Dokumente und Unterlagen beziehen sich zum ganz überwiegenden Teil auf die Entwicklung der Fernwirktechnik in den 50er und 60er Jahren. Einige Dokumente beleuchten auch die wirtschaftliche Entwicklung Oberschlesiens, dem sich Repetzki aufgrund seiner Herkunft stark verbunden gefühlt und darüber auch publiziert hat.Die Akten wurden dem Bergbau-Archiv 1976 von Dr.-Ing. Kurt Repetzki persönlich übergeben.

Bestandssignatur
BBA 101
Umfang
0,6 m

Kontext
Bergbau-Archiv Bochum (Archivtektonik) >> Nachlässe
Verwandte Bestände und Literatur
Verweise auf andere Bestände: Verein für die bergbaulichen Interessen (Bergbau-Verein), Essen (Bestand 16)
Traditionsgemeinschaft Oberschlesische Bergschule Tarnowitz-Peiskretscham, Bottrop (Bestand 213)

Bestandslaufzeit
1925 - 1983

Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1925 - 1983

Ähnliche Objekte (12)