Münze

Mainz: Konrad II. von Weinsberg

Vorderseite: + CORAD AR-EP MOGVT - Stehender Johannes der Täufer. Zwischen den Füßen ein nach links blickender Adler.
Rückseite: MONE-TA IN - HOEST - Im Spitzdreipass in der Mitte Schild Mainz, links Saarwerden (für Köln), rechts Münzenberg (für Trier), unten Pfalz/Bayern.
Münzstand: Erzbistum
Erläuterung: Geprägt nach dem zweiten rheinischen Münzvertrag von 1391.

Fotograf*in: Christian Stoess

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Mittelalter
Unterabteilung: Spätmittelalter
Inventarnummer
18257154
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 3.49 g, Stempelstellung: 9 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: A. Schlegel, Die kurmainzische Münzstätte Höchst 1377 bis 1461/63 (1991) Nr. 13. Vgl. G. Felke, Die Goldprägungen der rheinischen Kurfürsten 1346-1478 (1989) Nr. 544 (dort Kreuzchen in der Rs.-Umschrift nach IN).

Klassifikation
Goldgulden (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Christliche Ikonographie
Deutschland
Geistliche Fürsten
Gold
Heilige
Heraldik und Wappen
Mittelalter
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.

Ereignis
Auftrag
(wer)
Konrad II. von Weinsberg (1390-1396), Erzbischof von Mainz (um 1340-19.10.1396) (Autorität)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Konrad II. von Weinsberg (1390-1396), Erzbischof von Mainz (um 1340-19.10.1396) (Autorität)
(wo)
Deutschland
Hessen
Höchst (Frankfurt am Main)
(wann)
1391-1396
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
Seit mindestens 1930 im Bestand des Münzkabinetts.

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Konrad II. von Weinsberg (1390-1396), Erzbischof von Mainz (um 1340-19.10.1396) (Autorität)

Entstanden

  • 1391-1396

Ähnliche Objekte (12)