Musikinstrument

Ngül-gling

Die tibetischen Kultinstrumente sind als identische Paare gebaut - im Gegensatz zu den tibetisch-buddhistischen Instrumentenpaaren, die in Details voneinander abweichen. Das silberne Ngül-gling-Paar VII c 1038/1039 mit jeweils nur vier Grifflöchern und einem Daumenloch diente offenbar weniger zum Spiel als zur prächtigen Repräsentation. Der Korpus besteht aus einem dünnwandigen Holzkern, der von einem schweren Silbermantel überzogen ist. Auffällig ist die aufwendige Ziselierung mit Blumenornamenten nicht nur des Korpus, sondern auch des ausladenden Trichters, auf dessen unterem Rand sich ein umlaufendes Dekor von 28 Blumen aus Messing befindet, das sich unterhalb eines erhabenen Zierringes aus Messing am oberen Trichterende mit 13 silbernen Blumen wiederholt. Auch der von zwei Scheiben umrahmte Rohrträger ist kunstvoll gearbeitet und ziseliert. Drei nach unten weisende Spangen nehmen das Blumendekor in vereinfachter Form auf, den Abschluss bildet je ein Türkis. Eine kunstvoll gearbeitete metallene Trageschnur ist mit einer Bernsteinkugel geschmückt. 

Location
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
VII c 1038
Measurements
Länge: 550 mm
Objektmaß: 57 x 14,5 x 14,5 cm
Material/Technique
Holz, Metall, Pflanzenfaser, Türkis

Classification
Musikinstrument (Objekttyp)

Event
Eigentumswechsel
(description)
Schenkung, 2019
Event
Herstellung
(where)
Asien
Tibet
Event
Sammeltätigkeit
(who)
Christian Schneider (2019), Veräußerung

Other object pages
Rights
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
06.08.2025, 12:20 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Musikinstrument

Associated

  • Christian Schneider (2019), Veräußerung

Other Objects (12)