Druckgrafik

Ettingshausen, Andreas von

Gruppenbild um einen Tisch mit Tischdecke und Tintenfass, die Herren in Anzug, mit Gehrock und Querbinder oder Plastron, manche mit Orden an der Brust, teils sitzend, teils stehend. Im Hintergrund angedeutet historistische Architektur mit Dreipassfenstern, Pfeilern und Diensten mit kleinen Kapitellen. Der Dargestellte vorne links sitzend, mit Stirnglatze, weißem Haar, Vatermörder, schwarzem Halstuch, vorn zur Schleife gebunden, Gehrock, vor sich auf dem Tisch Papiere und ein Buch. Unter dem Bildfeld aufgedruckt die deutsche Legende: "Mitglieder der mathem. naturhist. Klasse der kais. Akad. der Wissensch. zu Wien". Darunter die Nachnamen der Dargestellten. Unten rechts die Publikationsangabe: "Beilage zu M. Auer's 'Faust'". In vorderer Reihe auf Sesseln sitzend, von links nach rechts: Der Dargestellte (Andreas von Ettingshausen), Andreas Freiherr von Baumgartner mit kurzem Haar, weißem Halstuch, vorn gebunden, heller Weste, Schärpe, dunklem Mantel, Orden an der Brust, die Hände auf Papiere auf dem Tisch gelegt. Anton Konrad Friedrich Dismas Schrötter Ritter von Kristelli mit verschränkten Armen, Schifferkrause, Vatermörder, dunklem Halstuch, dunkler Weste und offenem Mantel. Rechts außen Joseph Petzval, mit Schifferkrause, Schnurrbart, kurzem, dunklem Haar, schwarzem Plastron, heller Weste, dunklem Gehrock, den linken Arm auf die Armlehne gelegt, Kopf en face und Blick zum Betrachter. Dahinter stehend von links nach rechts: Friedrich Rochleder mit gezwirbeltem Schnurrbart, nackenlangem, nach hinten gekämmtem Haar, Gehrock, in der rechten Hand ein gerolltes Papier, die linke Hand in die Seite gestützt. Adam von Burg mit Stirnglatze und gelocktem Haar, Vatermörder, Halstuch. Direkt vor ihm Carl Ludwig von Littrow mit Favoris, Vatermörder, dunklem Querbinder, Weste und offenem Gehrock. Hinter Ettingshausen stehend Josef Redtenbacher mit Vatermörder, dunklem Querbinder, Weste und geschlossenem Gehrock. Schräg hinter ihm Eduard Fenzl mit Brille, lockigem Haar, Schifferkrause, Vatermörder, dunklem Halstuch, heller Weste, offenem Gehrock. Joseph Hyrtl mit gewelltem Haar, Brille, Schifferkrause, Plastron, dunkler Weste, offenem Gehrock, Orden am Revers, die Hände übereinander auf die Rückenlehne seines Vordermanns, Andreas von Baumgartner, gelegt. Hinter ihm Simon Ritter von Stampfer mit kurzem, grauem Haar, Brille, Vatermörder, dunkle Halstuch. Daneben Johann Joseph von Prechtl mit kurzem, weißem Haar, Vatermörder, Halstuch. Neben ihm Marian Wolfgang Koller mit Halbglatze, kurzem Haar, Hemd, Weste und Mantel. Carl von Rokitansky mit Brille, Favoris, Vatermörder, Halstuch, vorn zur Schleife gebunden, Weste und Mantel, in der rechten Hand ein Buch haltend. Rechts außen Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger mit Stirnglatze, kurzem Haar, Favoris, Schnurrbart, Vatermörder, schwarzem Halstuch, vorn gebunden, heller Weste und dunklem Gehrock, die Arme hinter dem Rücken.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".; Handschriftlich mit Bleistift unter den Namen der Dargestellten eingetragen Nummern.
Personeninformation: Ritter; Professor; Wien (Wirkungsort); Dt. Mathematiker, Physiker u. Photograph in Österreich Österr. Physiker u. Politiker Ritter von Kristelli ; Münze Österreich AG, Wien / Österreichische Akademie der Wissenschaften; Österr. Chemiker u. Mineraloge Österr. Mathematiker, Physiker u. Fotograf; geb. 1807 in Szepesbela bei Leutschau in der Zips, Prof. für Mathematik in Pest, ab 1837 Prof. in Wien Einf. d. metrischen Maß- und Gewichtssystems in Ö., Professor an der Techn. Hochschule, 1879-82 Vizepräs. Akad. d. Wiss. Österr. Astronom; Direktor der Sternwarte Wien Kurator der Sammlungen des Wiener Botanischen Museums, kaiserlicher Regierungsrat, Professor, Direktor des Botanischen Gartens Wien; Österr. Botaniker Professor in Prag und Wien; Österr. Anatom Österr. Mathematiker, Physiker u. Geodät 1849 geadelt; als Physiker und Chemiker tätig Astronom, Naturforscher; "P" ist scheinbarer Vorname, steht für Pater Freiherr; geb. in Königgrätz, gest. in Wien; Österr. Arzt und Pathologe

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 02047/01 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 556 (Altsignatur)
Material/Technique
Papier; Lithografie
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Ettingshausen, Andreas von: Die combinatorische Analysis ... - 1826
Publikation: Ettingshausen, Andreas von: Vorlesungen über die höhere Mathematik. - 1827
Publikation: Baumgartner, Andreas von: Die Naturlehre nach ihrem gegenwärtigen Zustande. - 1839
Publikation: Ettingshausen, Andreas von: Vorlesungen über die höhere Mathematik
Publikation: Ettingshausen, Andreas von: Die Principien der heutigen Physik. - 1857
Publikation: Ettingshausen, Andreas von: Anfangsgründe der Physik. - 1844
Publikation: Baumgartner, Andreas von: Die Mechanik in ihrer Anwendung auf Künste und Gewerbe. - 1823
Publikation: Baumgartner, Andreas von: Die Mechanik in ihrer Anwendung auf Künste und Gewerbe. - 1834
Publikation: Baumgartner, Andreas von: Die Naturlehre nach ihrem gegenwärtigen Zustande. - 1832
Publikation: Baumgartner, Andreas von: Aräometrie. - 1820
Publikation: Baumgartner, Andreas von: Die Naturlehre nach ihrem gegenwärtigen Zustande. - 1836
Publikation: Baumgartner, Andreas von: Die Naturlehre nach ihrem gegenwärtigen Zustande. - 1839
Publikation: Baumgartner, Andreas von: Über Grundgesetze der Naturwissenschaft ... - 1860
Publikation: Baumgartner, Andreas von: Die Naturlehre nach ihrem gegenwärtigen Zustande ... - 1839
Publikation: Die chemischen Bestandtheile der Bronzen in den Gräbern von Halstatt und ihre Beziehung zu deren Ursprung. - 1861
Publikation: Andreas Freiherr von Baumgartner. - 1866
Publikation: Petzval, Joseph: Integration der linearen Differentialgleichungen mit Constantenund verän*
Publikation: Petzval, Joseph: Die Ministerialverordnung und der neue Entwurf von 1850 über Habilitat*. - 1850
Publikation: Rochleder, Friedrich: Phytochemie. - 1854
Publikation: Rochleder, Friedrich: Anleitung zur Analyse von Pflanzen und Pflanzentheilen. - 1858
Publikation: Phyto- und Zoochemie. - 1858
Publikation: Auflösung algebraischer Gleichungen des ersten und zweiten Grades. - 1827
Publikation: Ausführliches Lehrbuch der höhern Mathematik. - 1832 - 1833
Publikation: Compendium der höheren Mathematik. - 1836
Publikation: Compendium der höheren Mathematik. - 1859
Publikation: Sammlung trigonometrischer Formeln. - 1827
Publikation: Compendium der populären Mechanik und Maschinenlehre. - 1846
Publikation: Suppl.-Bd. zum Compendium der populären Mechanik und Maschinenlehre. - 1863
Publikation: Ausführliches Lehrbuch der höheren Mathematik
Publikation: Allgemeine Maschinen-Encyclopädie
Publikation: Beyträge zu einer Monographie des Halley'schen Cometen. - 1834
Publikation: Das Toposcop auf dem St. Stephansthurm in Wien. - 1837
Publikation: Populäre Geometrie. - 1839
Publikation: Littrow, Joseph J. von: Ueber Kometen. - 1835
Publikation: Airy, George Biddell: [Populäre physische Astronomie]. - 1839
Publikation: Hell, Maximilian: Reise nach Wardoe bei Lappland ... - 1835
Publikation: Über das Zurückbleiben der Alten in den Naturwissenschaften. - 1869
Publikation: Andeutungen für Seeleute über den Gebrauch und die Genauigkeit de*. - 1868
Publikation: Verzeichnis geographischer Ortsbestimmungen nach den neuesten Que*. - 1844
Publikation: Airy, George Biddell: Abriß einer Geschichte der Astronomie im Anfange des 19. Jahrhunderts. - 1834
Publikation: Endlicher, Stephan: Sertum Cabulicum Enumeratio plantarum. - in fine 1836
Publikation: Antiquitates anatomicae rariores. - 1835
Publikation: Die Materialistische Weltanschauung unserer Zeit. - 1921
Publikation: Hyrtl, Joseph: Antiquitates anatomicae rariores, quibus origo, incrementa et status anatomes, apud antiquissimae memoriae gentes, historica fide illustrantur. - 1835
Publikation: Die Corrosions-Anatomie und ihre Ergebnisse. - 1887
Publikation: Über die Selbststeuerung des Herzens. - 1855
Publikation: Onomatologia anatomica. - 1880
Publikation: Die Blutgefässe der menschlichen Nachgeburt in normalen und abnormen Verhältnissen. - 1870
Publikation: Vergleichend-anatomische Untersuchungen über das innere Gehörorgan des Menschen und der Säugethiere. - 1845
Publikation: Lehrbuch der Anatomie des Menschen. - 1846
Publikation: Die alten deutschen Kunstworte der Anatomie. - 1884
Publikation: Über den scheinbaren Durchmesser der Fixsterne. - 1853
Publikation: Prechtl, Johann J. von: Anleitung zu zweckmäßigen Einrichtung d. Apperate ... - 1817
Publikation: Prechtl, Johann J. von: Technologische Encyklopädie. - 1830 - 1869
Publikation: Prechtl, Johann J. von: Über das Gesetz der Zunahme der Wärme mit der Tiefe ... - 1821
Publikation: Prechtl, Johann J. von: Grundlehren der Chemie in technischer Beziehung. - 1817
Publikation: Prechtl, Johann J. von: Rede bei der ersten Eröffnung d. Vorlesungen ... - [1815]
Publikation: Prechtl, Johann J. von: Praktische Dioptrik ... - 1828
Publikation: Prechtl, Johann J. von: Untersuchungen über den Flug der Vögel. - 1846
Publikation: Technologische Encyklopädie oder alphabetisches Handbuch der Technologie ...
Publikation: Rokitansky, Carl von: Die Conformität der Universitäten ... - 1863
Publikation: Rokitansky, Carl von: Zeitfragen betr. die Universität ... - 1863
Publikation: Rokitansky, Carl von: Die Defecte der Scheidewände des Herzens. - 1875
Publikation: Rokitansky, Carl von: Handbuch der pathologischen Anatomie
Publikation: Rokitansky, Carl von: Lehrbuch der pathologischen Anatomie
Publikation: Rokitansky, Carl von: A manual of Pathological Anatomy
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872

Event
Ausführung
(who)
Auer, M. (Drucker)
Event
Veröffentlichung
(who)
Auer, M. (Verlag)
Event
Geistige Schöpfung
(where)
Wien (Druckort)
Wien (Verlagsort)
(when)
ca. 1854 - 1860
Event
Provenienz
(description)
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
11.03.2025, 8:06 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Associated

  • Auer, M. (Drucker)
  • Auer, M. (Verlag)

Time of origin

  • ca. 1854 - 1860

Other Objects (12)