Hochschulschrift

Anwaltliches Marketing : Vergleich berufsrechtlicher Restriktionen Englands, Deutschlands und Österreichs im europäischen Kontext

Die Lockerung der Marketingmöglichkeiten für Rechtsanwälte in den letzten Jahren hat die wohl bedeutendste Veränderung des Anwaltberufes eingeleitet. Basierend auf der Struktur der 4 Ps (Product, Place, Price, Promotion) der Marketinglehre vergleicht der Autor berufs-, zivil-, wettbewerbs- und gesellschaftsrechtliche Beschränkungen der englischen, deutschen und österreichischen Anwaltschaft und setzt sie in Bezug zu aktuellen Entwicklungen auf europäischer Ebene. Dargestellt werden die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder, deren Vertriebsstrukturen, Kooperationsmöglichkeiten, Varianten zulässiger Preisgestaltung sowie Werbung im traditionellen Sinne. Der Autor skizziert neuen Möglichkeiten für die Anwaltschaft im Rahmen der bestehenden Rechtslage und zeigt Defizite und Verbesserungsmöglichkeiten des anwaltlichen Berufsrechts auf.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783708302348
3708302346
Maße
22 cm
Umfang
242 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2004

Klassifikation
Recht
Schlagwort
Rechtsanwalt
Marketing
Berufsrecht
Österreich
Deutschland
England

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Wien, Graz
(wer)
NWV, Neuer Wiss. Verl.
(wann)
2005
Urheber
Schiebe, Robert

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 12:05 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

  • Schiebe, Robert
  • NWV, Neuer Wiss. Verl.

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)