Druckgraphik

Bildnis des Ulrich Varnbüler

In seinem Holzschnitt zeigt Dürer den Schweizer Juristen Ulrich Varnbüler als nahezu blattfüllendes Brustbild in Dreiviertelansicht vor dunklem Grund. Dabei übertrug der Künstler eine Kreidezeichnung, die er bereits 1522 vom Porträtierten anfertigte (vgl. Wien, Albertina, Inv.-Nr. 4849), auf den Holzstock. Gesicht und in die Ferne schweifender Blick Varnbülers werden als Ausdrucksträger fokussiert. Das ausladende Barett ragt in das Textfeld oberhalb des Dargestellten hinein, wodurch Tiefenwirkung erzielt wird. Zusätzlich zur Bezeichnung und zum Entstehungsjahr findet sich eine lateinische Inschrift auf einem aufgerollten Schriftstück, die auf Dürer als Freund und Zeichner Varnbülers verweist. Bereits Heller erwähnte 1827, dass der Druckstock in den Besitz von Hendrik Hondius (1573-1650) gelangte, der Clair-obscur-Abzüge anfertigte. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.743.1952)
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
II A 187 (Signatur)
Maße
Bogen: 67,1 x 51,4 cm
Blatt: 43,3 x 32,6 cm (beschnitten)
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: VLRICHVS VARNBVLER ZC.M.D.XXII. (In Textfeld oberhalb des Porträtierten)
Inschrift: Albertus Dürer Norics || hac imagine, Ulrichum cognomto || Varnbuler, Ro, Caesarei Regiminis || in Imperio, a Secretis, simulchi || gramateum, ut quem amet || vnice, etiam posteriati t || cognitum reddere c que conatur. (Rechts des Porträtierten)
Marke: HELLER [ligiert] (Rückseitig, unten links (unvollständig))

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Kopfbedeckung: Kappe
Beamter, Staatsdiener (COUNSELLOR)
historische Person (VARNBÜLER, Ulrich) - Porträt einer historischen Person (VARNBÜLER, Ulrich) (VARNBÜLER, Ulrich) (+ Brustbild, Profil (Porträt))
Bezug (wer)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1522
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1523
Ereignis
Herstellung des Abzugs
(wann)
Frühestens 1620
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
02.01.1822-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1522
  • 1523
  • Frühestens 1620
  • 02.01.1822-1849

Ähnliche Objekte (12)