Buch

Hosen, weiblich : Kulturgeschichte der Frauenhose

Zu Zeiten der Französischen Revolution zeigten sich erste Bestrebungen von Frauen, sich der traditionellen Kleidung zu entledigen und den Herren das "Recht auf Hosen" streitig zu machen. Mit Hilfe ärztlicher Kommentare konnten wärmende Unterhosen immerhin die Unterkleider ersetzen. In den USA entspann sich im 19. Jahrhundert eine heftige Debatte um Amelia Bloomers Hosenkostüm. Als sich im 19. Jahrhundert langsam der Frauensport entwickelte, wurden zweckmäßige aber sittsame Hosen für Frauen in diesem Bereich akzeptiert. Mit dem Ersten Weltkrieg kam auch wieder eine weit verbreitete Erwerbstätigkeit von Frauen, welche sich auch in arbeitsangemessener Kleidung - sprich: Hosen - widerspiegelte. Die Zwanziger Jahre ebenso wie die Nachkriegsjahre im Wirtschaftswunder waren von heftigen Kontroversen um das Für und Wider der modischen Frauenhose bestimmt. Erst in den Siebziger Jahren wurde dieses Kleidungsstück öffentlich voll angenommen. Man kann in der Kulturgeschichte der Frauenhose also auch eine Emanzipationsgeschichte der Frau entdecken.

Identifier
ET-105
ISBN
3-89445-176-9
Extent
317

Bibliographic citation
Wolter, Gundula. 1994. Hosen, weiblich : Kulturgeschichte der Frauenhose. Marburg : Jonas. S. 317. 3-89445-176-9

Subject
Mode
Kleidung
Frauengeschichte
Kulturgeschichte
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Deutschland (hist.)
Subject (where)
Frankreich
Großbritannien

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Wolter, Gundula
Event
Veröffentlichung
(who)
Jonas
(when)
1994

Delivered via
Last update
11.08.2025, 1:36 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buch

Associated

  • Wolter, Gundula
  • Jonas

Time of origin

  • 1994

Other Objects (12)