Münze

Münze, Denar (MA), 1106 - 1137

Vorderseite: Vollständig verwildert - Gekröntes Brustbild frontal, in der Rechten den Reichsapfel, in der linken ein Lilienzepter haltend. Brustbild steht auf Perlleiste, im Feld Sterne. Außen Schrift im doppelten Perlkreis.
Rückseite: Vollständig verwildert - Behelmter Reiter mit eingelegter Lanze nach rechts galoppierend, im Feld Sterne. Außen Schrift im doppelten Perlkreis.
Erläuterungen: Die beiden für die Ausprägung des vorliegenden Pfennigs in Frage kommenden Kaiser sind Heinrich V. und Lothar III. von Supplinburg. Kaiser Heinrich V. hatte seinen Vater Heinrich IV. 1105 entmachtet und die Herrschaft im Reich 1106 angetreten. Seine wohl dauerhafteste Leistung war der Abschluss des Wormser Konkordats von 1122, mit dem er den fast 50 Jahre dauernden Investiturstreit beendete. Sein Nachfolger Lother III. von Supplinburg wurde 1125 König und starb 1137 auf dem Rückweg aus Italien. Er stand dem Haus der Welfen sehr nahe und befand sich in einem dauernden Konflikt mit den Staufern, die ihm nachfolgen sollten. Die Ausgabe des vorliegenden Pfennigs lässt sich nur auf die Regierungszeit dieser beiden Könige festlegen. Durch den Fundkontext sind Münztypen besser datier- und zuweisbar, was aber nicht immer für gesicherte Ergebnisse genügt, und sie ermöglichen in der Fundgesamtheit auch noch weitergehende Erkenntnisse, die ansonsten für die Forschung verloren wären. Der Fund von Obing ist in seiner Gesamtheit als bewegliches Bodendenkmal unter folgender Nummer eingetragen: D-1-7835-0598(Nr.123).
Authentizität: Original

Münze, Denar (MA), 1106 - 1137 | Fotograf*in: Lena Nitzer

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Original title
Denar/Pfennig aus der Zeit der Kaiser Heinrich V. und Lothar III.
Alternative title
Denar (MA), 1106 - 1137 Bayern Lothar III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser; Heinrich V., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
Location
Staatliche Münzsammlung München
Inventory number
D-1-7835-0598(Nr.123).111
Measurements
Durchmesser: 25,5 mm Gewicht: 0,83 g Stempelstellung: 8 h
Material/Technique
Silber; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: Alexandra Hylla, Der Fund von Obing, München (in Vorbereitung). Seite/Nr.: 25.2 Hylla Obing Seite/Nr.: 25.2
Standardzitierwerk: H. Emmerig, „Der Regensburger Pfennig : die Münzprägung in Regensburg vom 12. Jahrhundert bis 1409. Berliner numismatische Forschungen ; N.F., Bd. 3“. Gebr. Mann, Berlin, 1993. Seite/Nr.: 65a Emmerig Seite/Nr.: 65a
Sammlung: Fund von Obing
ist Teil von: Fundkomplex

Classification
Denar (MA) (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Subject (what)
Pfennig

Event
Auftrag
Event
Fund
(where)
Obing - Traunstein, Bayern
(description)
Anlass:
Obing
Event
Herstellung
(who)
Bayern (Münzstand)
(where)
Regensburg (Münzstätte)
(when)
1106 - 1137

Delivered via
Last update
09.04.2025, 9:29 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatliche Münzsammlung München. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 1106 - 1137

Other Objects (12)