Sonstiges

Verschiedene persönliche Dokumente von Margarete Beumer

Enthält u. a.: Ausweis zur Ausstellung eines Gesundheitsstammbuches des Amtes für Volksgesundheit und der Unbedenklichkeitsbescheinigung für Fachschüler von der Höheren Fachschule für Textilkunde M. Gladbach, Mitglied des Reichsstudentenwerks Berlin-Charlottenburg, o. D. [1939]; Schülerkarte Nr. 676 für zwei Teilstrecken von Margarete Beumer, 30. März 1939; Antrag auf Fahrpreisermäßigung für kinderreiche Familien von Margarete Beumer für die Strecke von Aachen nach Ahlen über Mönchen-Gladbach, 17. März 1939; grüner Briefumschlag der Studentenführung der Höheren Fachschule für Textilindustrie M. Gladbach-Rheydt an Studentin Margarete Beumer adressiert, 20. November 1939; Anwärterkarte Nr. 2513 des NSDAP-RGD.-Studentenbundes der Gaustudentenführung Düsseldorf für Margarete Beumer, 5. Juli 1939.

Bemerkungen: Im Sommersemester 1939 hatte Margarete Beumer einen Ausbildungskurs an der Höheren Textilfachschule belegt.
Anwärterkarte Nr. 2513 mit gestempelter gelb-roter Wertmarke und mit drei unterschiedlichen Reichsadlern mit Hakenkreuz.

Archivaliensignatur
F 181 Nr. 420
Umfang
5 Stücke

Kontext
F 181 B. H. Beumer >> 0. F 181 B. H. Beumer >> I. Manufakturwarengeschäft B. H. Beumer >> I.10 Persönliche Dokumente >> I.10.7 Margarete Beumer (*1919)
Bestand
F 181 B. H. Beumer

Indexbegriff Sache
Hochschulen
Verwaltung, öffentliche
Berufsausbildung
Nationalsozialismus
Gesundheitswesen
Vereine und Verbände, politische
Indexbegriff Person
Amt für Volksgesundheit
Beumer, Margarete
Indexbegriff Ort
Mönchengladbach-Rheydt, Höhere Textilfachschule
Berlin-Charlottenburg, Reichsstudentenwerk
Aachen (Rbz. Köln)
Mönchengladbach-Rheydt, Studentenführung der Höheren Fachschule für Textilindustrie
Ahlen
Düsseldorf, NSDAP-RGD.-Studentenbund der Gaustudentenführung

Laufzeit
1939

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Westfälisches Wirtschaftsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sonstiges

Entstanden

  • 1939

Ähnliche Objekte (12)