Sonstiges
Verschiedene persönliche Dokumente von Margarete Beumer
Enthält u. a.: Vordruck einer Selbstauskunft der ABC Waren-Credit-Gesellschaft m. b. H. zu Köln, o. D.; Fragmente von Auftragszetteln der Firma C. Hentschel & Co. zu Leipzig, o. D. [1942-1943]; Anordnung des Wirtschaftsamts Bezugsscheinstelle Nr. 1, Leipzig C 1 zugunsten von Margarethe (!) Bäumer (!), o. D. [5. - 12. Dezember 1943]; Bescheinigung über Bombenbeschädigung für Margarethe (!) Beumer aus Leipzig, 14. Dezember 1943; Haushaltspass Nr. 136046 des Wirtschaftsamts Reichsmessestadt Leipzig für Margarete Beumer, o. D.; Passierschein der Heinrich Petzhold K. G. zu Münster für Fräulein Beumer, 16. Juni 1942; Kirchensteuerbescheid 1943 Nr. 5B 34732 V26 für Margarete Beumer, 30. Juli 1943; Einlieferungsschein über Zahlung an das Stadtsteueramt betr. Kirchensteuer, 7. August 1943; unbeschriebene Meldekarte für die Meldestelle der NSDAP für Fliegergeschädigte in Leipzig, o. D.; Liste mit Angaben zu Umfang, Opfer und Schäden des Bombenangriffs auf Leipzig Anfang Dezember 1943; handschriftliche Notiz von Margarete Beumer zur Liste betr. des Bombenangriffs auf Leipzig am 4. Dezember 1943, Juli 2010.
Darin: Ankündigung eines Konzertes des Stadt- und Gewandhausorchesters Leipzig zum Besten der Witwen- und Waisenkasse in der Thomaskirche zu Leipzig, April 1946; Amtlicher Messeausweis zum Besuch der Leipziger Messe vom 2. bis 7. September 1947 für Margarete Beumer; Punktmarken des Vereinigten Wirtschaftsgebietes III, 1948; Lebensmittelkarte 4 der Stadt Leipzig, August 1947; Verpflegungs-Ausweis Nr. 39884 der Leipziger Messe, 2. bis 7. September 1947.
Bemerkungen: Die Dokumente stammen überwiegend aus Margarete Beumers Zeit als Hospitantin in Leipzig.
Zum Passierschein: Alle Mitarbeiter benötigten einen sogenannten Passierschein, um während der Arbeitszeit das Firmengelände verlassen oder in Urlaub (gleich ob nur einen Tag oder zwei Wochen) gehen zu dürfen. Dieser Passierschein stammt von der Firma Heinrich Petzhold K. G. zu Münster. 1942 war Margarete Beumer dort im Volontariat als Verkäuferin beschäftigt.
Zur Anordnung des Wirtschaftsamts: Die Untermieterin Margarete Beumer sollte von Ihrer Vermieterin Frau Haupt, für ihre vorübergehende Unterkunft nach dem Bombenschaden zwei Zentner Braunkohlenbriketts erhalten.
Zur Leipziger Messe vom 2. bis 7. September 1947: Margarete Beumer besuchte mit ihrem Vater Bernhard Heinrich Wilhelm Beumer die Leipziger Messe als erste Nachkriegsmesse in Deutschland.
- Archivaliensignatur
-
F 181 Nr. 419
- Umfang
-
18 Stücke
- Kontext
-
F 181 B. H. Beumer >> 0. F 181 B. H. Beumer >> I. Manufakturwarengeschäft B. H. Beumer >> I.10 Persönliche Dokumente >> I.10.7 Margarete Beumer (*1919)
- Bestand
-
F 181 B. H. Beumer
- Indexbegriff Sache
-
Kriegswirtschaft
Kriegsschäden
Verwaltung, öffentliche
Biographien
Einzelhandel, Textilien
Personalführung und Management
Berufsausbildung
Versicherungswesen
Besatzung
Nationalsozialismus
Musik
Messen und Ausstellungen
Miet- und Pachtwesen
Steuern
- Indexbegriff Person
-
Beumer, Margarete
ABC Waren-Credit-Gesellschaft m. b. H.
C. Hentschel & Co.
Vereinigtes Wirtschaftsgebiet III
Heinrich Petzhold K. G.
Haupt, Frau
Beumer, Bernhard Heinrich Wilhelm
- Indexbegriff Ort
-
Köln
Leipzig (Sachsen)
Leipzig, Wirtschaftsamt
Leipzig, Stadtsteueramt
Leipzig, Meldestelle der NSDAP für Fliegergeschädigte
Leipzig, Stadt- und Gewandhausorchester
Leipzig, Witwen- und Waisenkasse in der Thomaskirche
Leipzig, Stadt
Leipzig, Messe
Münster
- Laufzeit
-
1942 - 1948
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:19 MESZ
Datenpartner
Westfälisches Wirtschaftsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sonstiges
Entstanden
- 1942 - 1948