Sonstiges
Persönliche Dokumente von Bernhard Heinrich Wilhelm Beumer (1880-1963)
Enthält u. a.: Impfscheine vom 5. Juni 1881 und 3. Juni 1882; Zeugnisse des Paulinischen Gymnasiums zu Münster, 14. August 1895 bis 7. April 1897; Zeugnis über die wissenschaftliche Befähigung für den Einjährig-Freiwilligen Dienst, 17. März 1896; Führungszeugnisse der Polizeiverwaltung der Stadt Ahlen vom 6. Dezember 1899, der Stadt-Polizei-Verwaltung Bochum vom 7. Dezember 1899; Berechtigungsschein zum Einjährig-Freiwilligen Dienst, 16. Dezember 1899; Ausbildungs- bzw. Arbeitszeugnisse der Geschäfte H. C. Theisen zu Viersen vom 19. Juni 1901, E. F. Witting zu Braunschweig vom 1. Juli 1902, J. Stein und G. Hettlage zu Düsseldorf vom 30. September 1902 bzw. 14. Februar 1903, August Knagge zu München vom 30. Juni 1903; Arbeitsverträge mit den Geschäften E. F. Witting, 23. Juni 1901, und G. Hettlage vom 13. August 1902; Besitzzeugnisse zum Verdienstkreuz für Kriegshilfe, 2. Januar 1918, sowie zum Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer, 14. August 1935; Bestätigungsschreiben des Preußischen Staatsministeriums betr. der Wahl des Kaufmanns Heinrich Beumer zum unbesoldeten Beigeordneten durch die Stadtverordnetenversammlung, 21. Juni 1924 und 6. Januar 1930; Dankschreiben des Bürgermeisters Dr. Rasche für die geleistete Arbeit als unbesoldeter Beigeordneter des Gemeindevorstands, 15. Mai 1933, sowie der Zentrumsfraktion der Stadt Ahlen, 3. Juni 1933.
Bemerkungen: Nach der Schulausbildung absolvierte Bernhard Heinrich Wilhelm Beumer in Bochum eine Ausbildung zum Kaufmann. Anschließend sammelte er Berufserfahrung in Geschäften in Viersen, Braunschweig, Elberfeld, Düsseldorf und München, bevor er 1903 seine Tätigkeit im elterlichen Manufakturwarengeschäft aufnahm. Nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1914 übernahm er de facto die Leitung des Manufakturwarengeschäftes B. H. Beumer und der Firma B. H. Beumer, Fabrik feiner westfälischer Wurst- und Fleischwaren. Offiziell trat er erst im Jahre 1918 das elterliche Erbe als Geschäftsinhaber an.
Vom Kriegsdienst (Erster Weltkrieg, 1914-1918) war er, so erzählt es die Familie, freigestellt, weil er der letzte lebende Namensträger seiner Familie war.
1917 bis 1924 leitete Bernhard Heinrich Wilhelm Beumer die Kreisfleischstelle zu Beckum. Für die kriegswichtige Tätigkeit als Leiter der Kreisfleischstelle wurde ihm am 2. Januar 1918 das Verdienstkreuz für Kriegshilfe und am 14. August 1935 das Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer verliehen. Bereits vor 1924 war er Stadtverordneten-Vorsteher, von 1924 bis 1933 unbesoldeter Beigeordneter und stellvertretender Bürgermeister. Ende April 1933 trat er freiwillig von seinem Amt als unbesoldeter Beigeordneter zurück. Nach 1947 war er in verschiedenen Berufsverbänden aktiv, u. a. der Industrie- und Handelskammer zu Münster (Mitglied der Vollversammlung der IHK von 1947 bis 1953) und dem Einzelhandelsverband Nordrhein-Westfalen sowie der Landesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels in Nordrhein-Westfalen zu Düsseldorf. Dem Kammerausschuss der IHK für die Kreise Beckum und Lüdinghausen gehörte Heinrich Beumer noch 1960 - im Alter von 80 Jahren - an. Er war Beisitzer des Finanzgerichts zu Münster und Mitbegründer des Katholisch-kaufmännischen Vereins Hansa (KKV Hansa) zu Ahlen.
Siehe auch Nr. 81, 252, 394, 527.
- Reference number
-
F 181 Nr. 240
- Extent
-
1 cm
- Context
-
F 181 B. H. Beumer >> 0. F 181 B. H. Beumer >> I. Manufakturwarengeschäft B. H. Beumer >> I.10 Persönliche Dokumente >> I.10.5 Bernhard Heinrich Wilhelm Beumer (1880-1963)
- Holding
-
F 181 B. H. Beumer
- Indexbegriff subject
-
Biographien
Vereine und Verbände, wirtschaftliche
Weltkrieg, Erster
Unternehmer
Auszeichnungen und Ehrungen
Verwaltung, öffentliche
Industrie- und Handelskammern
Kriegswirtschaft
- Indexentry person
-
Beumer, Bernhard Heinrich Wilhelm
Fa. H. C. Theisen
Fa. E. F. Witting
Fa. J. Stein
Fa. G. Hettlage
Fa. August Knagge
Rasche, Dr.: Bürgermeister
B. H. Beumer. Fabrik feiner westfälischer Wurst- und Fleischwaren
Fa. B. H. Beumer. Manufakturwarengeschäft
Industrie- und Handelskammer zu Münster
Einzelhandelsverband Nordrhein-Westfalen
Landesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels in Nordrhein-Westfalen e. V.
Katholisch-kaufmännischer Verein Hansa (KKV Hansa)
Zentrumspartei, Fraktion der Stadt Ahlen
- Indexentry place
-
Münster, Paulinisches Gymnasium
Ahlen, Polizeiverwaltung
Bochum, Polizeiverwaltung
Viersen (Rbz. Düsseldorf)
Braunschweig (Niedersachsen)
Düsseldorf
München
Beckum, Kreisfleischstelle
Düsseldorf
Münster, Finanzgericht
Ahlen
- Date of creation
-
1881 - 1935
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 2:08 PM CEST
Data provider
Westfälisches Wirtschaftsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sonstiges
Time of origin
- 1881 - 1935