Medaille

Georgi, Nils: Frieden von Teschen

Vorderseite: FRIDERICUS BORUSSORUM REX - Brustbild Friedrich II. im Harnisch mit Hermelin und Ordenskreuz nach rechts. Unten die Medailleursignatur GEORGI.
Rückseite: FIRMATA IURA GERMANIAE // PAX TESCHENIENSIS / D XIII MAI / MDCCLXXIX. AE ligiert. Gestärkte Rechte Deutschlands. Frieden von Teschen am 13. Mai 1779 - Auf einem Podest sitzende Borussia mit Merkurstab (caduceus) und Schild vor einer mit Fahnen geschmückten Säule. Auf dem Schild SUUM / CUI/QUE.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Der Frieden von Teschen beendete den Bayerischen Erbfolgekrieg, der nach Aussterben der bayerischen Linie der Wittelsbachischer 1777 durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausglöst wurde. Preußen erklärte Österreich den Krieg und marschierte in Böhmen ein. Der Krieg wurde aufgrund der schlechten Versorgungslage auch spöttisch Kartoffelkrieg genannt.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: Brandenburg-Preußen
Inventarnummer
18230706
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 50 mm, Gewicht: 43.20 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: J. Menadier, Schaumünzen des Hauses Hohenzollern (1901) Nr. 311; M. Olding, Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786 (2003) Nr. 707.
Standardzitierwerk: Olding, Medaillen Friedrich II. [707]

Bezug (was)
18. Jh.
Berlin
Brandenburg-Preussen (-1918)
Deutschland
Ereignisse
Frieden
Könige (MA&NZ)
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Personifikationen
Porträts
Silber

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Brandenburg
Berlin
(wann)
1779
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Alter Bestand (vor 1839)

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1779

Ähnliche Objekte (12)