Die Memminger Bürger Jakob Walter, Albrecht Schad und Kaspar Tufel, Freischöffen des Heiligen Römischen Reichs, teilen Wilhelm von der Sunger, Freigraf zu Waltrop ("Waltdorff") [Lkr. Recklinghausen] und Brüninghausen ("Brunickhusen") [Stadt Dortmund] mit, dass ihnen die Gebrüder Diepolt, Markward und Ulrich Zwicker berichtet haben, wie sie von dem Prokurator der Stadt Kempten Bernhard ("Bentz") Schmied vor das Freigericht Brüninghausen geladen wurden. Nachdem sie dagegen Einspruch eingelegt haben, hat der Freigraf einen Kompromiss zwischen den Parteien vermittelt, wonach die Sache vor Bürgermeister und kleinem Rat der Stadt Ravensburg verhandelt werden soll. An diesen Kompromiss haben sich die Gebrüder Zwicker gehalten, nicht aber die Stadt Kempten. Auch liegt derzeit ein Rechtsstreit zwischen ihrem Bruder und der Stadt Kempten vor dem Landgericht der Burggrafschaft Nürnberg an, der bis zum nächsten Gerichtstag nach Ostern ausgesetzt ist. Dabei wurde vereinbart, dass in der Zwischenzeit keine Partei gegen die andere weitere rechtliche Schritte einleiten darf. Auch dagegen hat die Stadt Kempten verstoßen, indem sie die Brüder Zwicker durch den Freigrafen erneut vor des Freigericht Brüninghausen hat laden lassen. Die Gebrüder Zwicker haben sie nun gebeten, bei dem Freigrafen zu erwirken, dass die Sache entweder vor dem Landvogt und Freischöffen Jakob Truchsess oder vor den Freischöffen Bern von Rechberg [Stadt Schwäbisch Gmünd/Ostalbkreis] oder Markward von Schellenberg [Liechtenstein] ausgetragen werden kann. Im Namen der Gebrüder Zwicker verbürgen sich die drei Freischöffen dafür, dass die Gebrüder sich dort verantworten und das dort gesprochene Urteil anerkennen werden. Sie bitten daher den Freigrafen, die Kläger dorthin zu weisen.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 1985
Alt-/Vorsignatur
1026
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Jakob Walder, Albrecht Schad und Kaspar Tufel, Freischöffen und Bürger zu Memmingen

Siegler: Jakob Walder (1), Albrecht Schad (2) und Kaspar Tufel (3)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Drei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 + 2 verloren, 3 Fragment

Datum: Geben ... vff mentag nach dem sontag, daran man in der hailigen kirchen singet Misericordia Domini, 1459

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1459 April 9.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1459 April 9.

Ähnliche Objekte (12)