Gemälde

Alte Frau beim Apfelschälen

Nicolaes Maes wandte sich zunächst der Historienmalerei zu, verlegte in den 1650er-Jahren seinen Schwerpunkt auf die Genremalerei und stieg danach in Amsterdam zu einem der angesehensten Porträtmaler auf. Seine Genrebilder zeigen meist Interieurs mit Darstellungen aus dem häuslichen Alltagsleben. Hier ist es eine alte Frau, die in einer bescheiden eingerichteten Stube nahe dem Fenster sitzt und einen Apfel schält. Das Motiv der Apfel schälenden Frau taucht in der holländischen Malerei häufig auf und wurde als Sinnbild tugendsamer Lebensführung verstanden. Auch das aufgeschlagene Buch, das Spinnrad und vor allem die Gefäße in der Wandnische – Gerätschaften zur Handwaschung und profanisierte Reinheitssymbole – lassen sich diesem Bildgedanken unterstellen. Das malerische Helldunkel mit einigen Farbakzenten, die differenzierte Schilderung der alten Frau, die kontemplative Wirkung, die von Figur und Raum ausgeht, stehen ganz in der Tradition von Rembrandt, zu dessen begabtesten Schülern Nicolaes Maes gehörte. | Prestel-Museumsführer - Gemäldegalerie Berlin, 2017 ____________________________________________________________________ Nicolaes Maes started as a history painter, then switched to genre work as his main interest in the 1650s and then became one of the most respected portrait painters in Amsterdam. His genre pictures usually show interiors with scenes of everyday domestic life. Here an old woman is sitting by the window in a modestly furnished room and peeling an apple. This motif of a woman peeling an apple often occurs in Dutch painting, and was perceived as a symbol of virtuous living. The open book, the spinning wheel and above all the vessels in the wall niche—handwashing utensils and secularised symbols of purity—fall within this pictorial concept. The painterly chiaroscuro with some colour accents, the sophisticated portrayal of the old woman, the contemplative effect emanating from the figure and the room are entirely within the tradition of Rembrandt, of whom Maes was one of the most talented pupils. | Prestel Museum Guides - Gemäldegalerie Berlin, 2017

Gesamtansicht, nach Restaurierung, freigestellt | Fotograf*in: Jörg P. Anders

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Leinwand
Maße
Rahmenaußenmaß: 74 x 68,7 x 6 cm
Bildmaß: 57,6 x 51,5 cm
Standort
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
819C

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1899 Ankauf aus der Sammlung Sir Francis Pelham Clinton Hope, Deepdene
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Holland
(wann)
um 1655

Letzte Aktualisierung
02.05.2023, 11:25 MESZ

Objekttyp


  • Gemälde

Beteiligte


Entstanden


  • um 1655

Ähnliche Objekte (12)