Sachakte
Niederrheinisch-Westfälischer Kreis
Enthaeltvermerke: enthält: Herzog Wilhelm von Jülich-Kleve: Beitrag wegen des Herzogs Heinrich des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg, 1554; desgl. zur Entrichtung des gemeinen Pfennigs wegen der Not des Reiches, 1552; desgl.: Handhabung des kaiserlichen Landfriedens, 1555; desgl.: Beschwerde des Grafen zur Lippe gegen den Grafen zu Rietberg, 1557; desgl.: Abzug des im Dienste England und Frankreich gestandenen Kriegsvolks, 1558; Kurfürst Ferdinand von Köln zum Friedensschluß des Kaisers mit Kursachsen, 1635; Äbtissin an den Wilhelm Velcker, pfalzneuburgischer Sekretär, 1638; Kurfürst Ferdinand wegen Ausschreibung eines Kreistages, 1642; Karl Gustav Pfalzgraf bei Rhein, General der Krone Schwedens: Beitrag Herfords zur schwedischen Satisfaktion, 1649; Bericht Marquards aus Regensburg: Bedenken des Erzbischofs von Salzburg in der Elsässischen Sache, 1670; Protokollextrakt vom Kreistag in Bielefeld: Memorial der Bevollmächtigten Herfords zur Reichsstandschaft des Stifts, 1671; Edikt Kaiser Leopolds: Defensionsbereitschaft der Kreise (Druck), 1675; Rudolf von Glandorf zu Bielefeld wegen Ansetzung eines Münzprobationstages, 1685; Kurmainz an den Kreis: Fehlen einer Kreisverfassung, 1696; Fürsten der Reichskreise an König Wilhelm III. von England: Bedrohung des Reiches nach dem Frieden in Italien, 1696; Generalstände der belgischen Provinzen an Fürsten der Kreise, 1697; Kreise an den König von Spanien: Überführung der französ. Truppen aus Italien an den Rhein, 1697; Fürsten zu Frankfurt an Direktor des obersächsischen und niedersächsischen Kreises, 1697; Vertreter der Reichskreise zur Abtretung Straßburgs bzw. Restitution des Herzogtums Lothringen, 1697; desgl.: Oberkommando des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden, 1697; Kaiser an Kurfürsten von Mainz: Befriedigung über die getroffenen Maßnahmen, 1696; Kurmainz an Kaiser: Assoziation des fränkischen und schwäbischen Kreises, 1697; Kreistag zu Köln: Zollbefreiung für den Proviant der am Oberrhein stehenden Truppen, 1697; Kreistag zu Frankfurt: Bedrohung der Stadt wegen der Grenznähe, 1697; Kreistag zu Köln: Vollmacht des Kurfürsten von Mainz, 1697; Kurmainz an den Kreis: Fehlen einer Verfassung, 1697; Kreistag zu Frankfurt: Erhöhung der Kontingente von Lüttich, Münster, Paderborn usw., 1697; Bischof Friedrich Christian von Münster an die Äbtissin zu Herford: Miteinberufung Herfords zum Kreistag, 1697; Titel der ausschreibenden Fürsten des Kreises, 1697; Direktorialresolutionen gegen Beschlüsse außerhalb der Direktorialpropositionen usw., 1697; Kosten für die Delegation nach Frankfurt, 1697; Instruktion für den Paderbornischen Abgesandten, 1697; Kreisabschied mit Listen der Teilnehmer an den Kreisversammlungen, Nov.1697; Kölnischer Rezeß: Kontingents des westfäl. Kreises, Mai 1697; Proponenda auf dem Kreistag zu Köln; F A von Metternich aus Osnabrück an die Äbtissin: Vertretung der Interessen Herfords auf dem Kreistag, 1697; Vollmacht der Äbtissin für den Abgesandten Paderborns mit Bestätigung des Bischofs Hermann Werner, 1697; Direktoren des Kreises an die Äbtissin: Gesandtschaften für die Friedensverhandlungen, 1697; desgl. zur Beauftragung einer Gesandtschaft nach Frankfurt, 1697; König Wilhelm III von Großbritannien an den Fürstkonvent zu Frankfurt: Abwehrbereitschaft, April 1697; Direktoren des Kreises an die Äbtissin, Sept. 1697; Rezeß zu Frankfurt, Jan. 1697; Direktoren des Kreises an die Äbtissin: Beitrag zu den Legationskosten und Unterhalt der Direktorialräte, Mai 1697; Erzbischof von Salzburg an Kurfürst von Mainz: Nichterhalten des Rezesses von Frankfurt, März 1697; Nebenrezeß von Frankfurt, April 1697; Gouverneur des Königs von Dänemark in den Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst: Mitbeschickung des Kreistages in Köln, April 1697; Bernhard Bruno von Mengersen aus Neuhaus an die Äbtissin: Präzedenz Herfords vor Thorn, Vertretung Herfords, Okt. 1697; Proposition zum Kreistag, Nov. 1697; Direktoren des Kreises an Fürsten zu Nassau, Gouverneur zu Geldern: Anzweifelung der Reichsstandschaft des Stifts Thorn durch die geldrische Regierung, Nov. 1697; desgl. Direktoren des Kreises an Stadt Maastricht wegen der Herrschaft Gronsfeld, Nov. 1697; Äbtissin an Bischof von Münster wegen des Kreistages, Feb. 1697; Direktoren an Generalstaaten: Beschwerde des Grafen von Gronsfeld, Nov. 1697; Memorial zur Präzedenz Herfords vor Thorn; Schreiben an den Bischof von Paderborn, Nov. 1697; Proposition zum Kreistag, März 1697; Aufstellung über die Kosten der Circularien; Vertretung Herfords durch Paderborn, Vollmacht, Nov. 1697; Präliminar-Instruktion, Okt. 1697; Bericht des paderborn. Bevollmächtigten: Wahl eines Kreisgenerals, April 1697; Rezeß zu Frankfurt, Juni 1697; Äbtissin an den paderborn. Abgesandten: Deliberanda, April 1697; Kongreß zu Frankfurt: Oberkommando des Markgrafen zu Baden; Projekt über die Neueinrichtung der Feldartillerie; Beitritt zu dem Hauptassoziationsrezeß; Antwortschreiben der Äbtissin an den paderborn. Abgesandten Juli, 1697; Direktoren an Bischof von Lüttich: Nichterscheinen auf dem Kreistag, Nov. 1697; Paderbornische Abgesandte an die Äbtissin: Übernahme des Kontingents Herfords durch Kurpfalz, Mai 1697; desgl. wegen der Vollmacht, April 1697; desgl. Kreiskonvention, Mai 1697; desgl. Stellung des Herforder Quantums, April 1697; desgl.: Beschickung der Friedensverhandlungen, April 1697; Fürstbischof zu Würzburg an die Gesandten der Kreise zu Frankfurt: Marsch seines Kontingents zum Rhein, März 1697; Paderborn. Gesandte: Präzedenz Herfords, Nov. 1697; Ferdinand v. Plettenberg, Domdechant zu Paderborn, April 1697; Kaiser Leopold an Kurmainz: Unterstellung der Kreistruppen unter das kaiserl. Kommando, April 1697; Anschlag des westfäl. Kreiskontingents zu der Frankfurter Verfassung, April 1697; Direktorial-Resolutionen, April 1697; Beschluß zu Frankfurt über das Kommando des Markgrafen von Baden, April 1697; Beschluß des Kreises zum "Miles perpetuus", April 1697; desgl. über die Artillerie, April 1697; Kaiser Leopold an die Fürsten des westfälischen Kreises: Beschleunigung der Verhandlungen wegen des Anrückens des Feindes, April 1697; Bischof Hermann Werner zu Paderborn an die Äbtissin: Zustimmung zur Vertretung Herfords, April 1697; Proposition des Kreistags, Nov. 1697; Frankfurter Rezeß, Juni 1697; Beitrag Lüttichs, Nov. 1697; Direktorial-Deklaration: Rückstellung der Partikularbeschwerden wegen des drohenden Ruins des Vaterlandes, April 1697; Äbtissin an paderborn. Abgesandte: Besorgnis wegen eventueller Nichteinladung, Mai 1698; Äbtissin an König Friedrich I. in Preußen: Beschwerde über Nichteinladung zum Kreistag, Okt. 1701; desgl. an Bischof zu Münster, Kurpfalz und König in Preußen, Okt. 1701; Äbtissin an Rat Thulemann: Aufbringung des Herforder Beitrags, 1702; Meinders zu Bielefeld an Äbtissin: Kosten des Stiftskontingents, Feb. 1702; Äbtissin an das Direktorium des Kreises: Beachtung des Stiftes als Reichsstand, März 1706; Kaiserl. Edikt: Verstöße Frankreichs gegen die Friedensordnung (Druck: 6 Expl.), 1702; Kaiserl. Edikt: Erklärung des Reichskrieges, Verbot des Dienstes für Frankreich (Druck), Okt. 1702; Edikt der Direktoren des Kreises: Registrierung der Pferde, Verbot des Verkaufs nach Frankreich (Druck), Dez. 1704; Kaiserl. Edikt: Verbot des Kriegsdienstes beim Kurfürsten von Bayern (Druck), Okt. 1702; Direktoren des Kreises: Verbesserung der Reichsarmatur, Heranziehung der noch abstehenden Fürsten, Dez. 1704; desgl. zum Pferdeausfuhrverbot, Dez. 1704; Propositionen zum Kreistag, Feb.1705; Conclusum der drei Kollegien des Reichs: Versorgung der Armee (Druck), März 1704; Direktoren des Kreises: Befestigung der Reichsarmatur, Dez. 1704; Nebeninstruktion für den Kreistag, Jan. 1705; Läuten der Glocken wegen des Todes des Kaisers, Mai 1705; Instruktion der Äbtissin für die Bevollmächtigten am Kreistag, Jan. 1705; Vollmacht für Heinrich Günther v. Thulemann, Jan. 1705; Äbtissin an Direktoren des Kreises: Dank für Einladung zum Kreistag, Jan. 1705; Gründe für den Nichtausschluß Herfords von der Kreisversammlung, Feb. 1705; Resolution des Kreisdirektoriums über das Stift Herford: Einwände Kleves gegen die Reichsstandschaft, März 1705; Berichte Thulemanns aus Köln, 1705; Kreisdirektorial-Resolution wegen des Stimmrechts Herfords gegen die Einwände Kleves, März 1705; Proponenda zum Kreistag , Feb. 1705; Protest der Äbtissin gegen die Nichtzulassung Herfords, April 1706; Extrakt aus dem Direktorialprotokoll, Mai 1707; Protest der Äbtissin wegen Nichtberufung Herfords, März 1708; Dekret des Direktoriums gegen den in ehrenrühriger Form vorgebrachten Protest des Stifts Herford, März 1708; Beschwerde der Äbtissin gegen die klevische Gesandtschaft, insbesondere v. Diest und den Erzfeind des Stifts Clamor von dem Bussche, Drost zum Sparrenberge, März 1708; Notar Johann Nettekoven: Rechtfertigung wegen seiner Angriffe gegen von Diest, April 1708; Gravamen sämtlicher Fürsten und Stände des westfäl. Kreises ./. klevischen Abgesandten v. Diest: eigenmächtige Präsentation zum Assessorat beim Reichskammergericht, 1710; Protest der Äbtissin wegen Nichteinladung zum Kreistag, Feb. 1710; desgl. sowie Dank an Mitstände für das Eintreten, Jan. 1711; desgl. Protest wegen Nichtberufung, Aug. 1713; Remonstration des Reichsstifts Herford über seine Rechte auf die Reichsstandschaft, 1713
- Archivaliensignatur
-
C 101, 98
- Kontext
-
Fürstabtei Herford, Landesarchiv - Akten >> 3. Niederrheinisch-Westfälischer Kreis
- Bestand
-
C 101 Fürstabtei Herford, Landesarchiv - Akten
- Laufzeit
-
1552-1713
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 15:19 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1552-1713