Druckgrafik

Herder, Siegmund August Wolfgang von

Hüftbild stehend nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit gewelltem Haar, langen Koteletten, Bergmannsuniform mit hohem Stehkragen, am Hals ein Orden am Band, an der Brust zwei weitere Orden, diagonal über der Brust eine Schärpe, am Gürtel zweimal das Bergmannsymbol mit Hammer und Eisen, die linke Hand am Knauf eines Steigeisens, in der rechten Hand ein Tschako mit Federbusch, darunter die Bergbarte mit Wappen, gerahmt von zwei stehenden Figuren. Unten rechts die Künstleradresse, unten mittig der Name des Dargestellten, sein Adelstitel und seine Funktion.
Personeninformation: Sohn von Johann Gottfried von Herder; Sächs. Oberberghauptmann; Studium in Jena, Göttingen, Freiberg u. Wittenberg Professor; Dt. Maler, Zeichner und Kunsttheoretiker

Urheber*in: Vogel, Christian Leberecht [?]; Vogel, Christian Leberecht [?] / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01468/07 (Bestand-Signatur)
Maße
160 x 135 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
265 x 177 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Lithografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Herder, Siegmund A. von: Der tiefe Meissner Erbstolln. - 1838
Publikation: Herder, Siegmund A. von: Die Anwendung der erwärmten Gebläseluft ... - 1840
Publikation: Herder, Siegmund A. von: Der tiefe Meissner Erbstollen. - 1838
Publikation: Herder, Siegmund A. von: Diss. metallico-iur. de iure quadraturae metallicae ... - 1802

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Mineraloge (Beruf)
Bergbau
Geodäsie
Minerale
Gesteine
Bodenschätze
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Bückeburg (Geburtsort)
Dresden (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
ca. 1830 - 1850
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1830 - 1850

Ähnliche Objekte (12)