Hochschulschrift

Die Effekte eines kontrollierten, angeleiteten Ausdauertrainings bei Asthma-Patienten : eine klinische Interventionsstudie

Zusammenfassung: In der vorliegenden Studie wurde evaluiert, ob ein Ausdauertrainingsprogramm bei einer Asthma-Gruppe (AG) zu vergleichbaren Leistungsverbesserungen führt, wie bei gesunden Probanden einer Kontroll-Gruppe (KG). Zusätzlich wurde die subjektive Intensität der Dyspnoe unter körperlicher Belastung anhand der Borg-Skala (BS) im Rahmen der sportmedizinischen Untersuchung erfragt. Der Effekt des Ausdauer-trainings in Bezug auf die Lebensqualität und die Symptomwahrnehmung wurde innerhalb der AG anhand des St. George’s Respiratory Questionnaire (SGRQ) vor und nach der Trainingsphase bewertet.Nach Absolvierung des 12-wöchigen Ausdauertrainings identischen Umfangs und identischer Belastungsintensität zeigte die AG anhand der Zielgrößen maximale Sauerstoffaufnahme (+7,6%, p<0,01) und Geschwindigkeit an der individuellen an-aeroben Laktatschwelle (+9,3%, p<0,05) eine der KG (+11,9%, p<0,01; bzw. +13,4%, p<0,01) ebenbürtig ausgeprägte Verbesserung der Ausdauerleistungsfähig-keit ohne signifikante Unterschiede im Zwischengruppenvergleich (p>0,05).Die Angaben für die subjektiv empfundene Dyspnoe auf der BS zeigten für die Asthma-Gruppe im Verlauf und im Vergleich zur Kontroll-Gruppe eine signifikante Reduktion von signifikant höheren Ausgangswerten (AG: 15,0; KG:12,5; p<0,05) bis auf das unveränderte Niveau der KG (AG: 13,0; KG: 12,9; p>0,05) nach Beendigung des Trainingsprogramms. In Bezug auf die Lebensqualität kam es nach dem Ausdauertraining zum signifikanten Rückgang im Symptom- (-32,9%, p<0,01) und Total-Score (-54,4%,p<0,01) des SGRQ.Es konnte gezeigt werden, dass bei Patienten mit leicht- bis mittelgradigem Asthma bronchiale durch Ausdauertraining gleichwertige Trainingseffekte wie bei einer ge-sunden Kontroll-Gruppe ausgelöst werden können. Darüber hinaus führte das Aus-dauertraining bei den untersuchten Patienten zu einer Verbesserung der Lebensqualität, sowie zu einer geringeren Wahrnehmung der Dyspnoe unter körperlichen Belastungen.Diese Ergebnisse sprechen dafür, dass das Vorliegen von Asthma bronchiale bei Patienten dieses Schweregrades keine Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit darstellt. Ein Ausdauertraining mit den gewählten Belastungskomponenten kann daher der entsprechenden Patientengruppe empfohlen und sollte langfristig in Therapiekonzepte integriert werden

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation, 2016

Keyword
Ausdauertraining
Bronchialasthma
Patient
Diagnostik
Ausdauerleistung
Lebensqualität
Sauerstoffaufnahme
Atmung
Laufbandergometer
Bronchialasthma
Ausdauertraining
Asthmatiker
Lebensqualität
Leistungsfähigkeit
Atemnot
Sport
Symptom
Leistungsdiagnostik
Atemwegskrankheit

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2016
Creator
Contributor

DOI
10.6094/UNIFR/10859
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-108592
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:42 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hochschulschrift

Associated

Time of origin

  • 2016

Other Objects (12)