Bestand
Becker, Carl Heinrich (Dep.) (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 5 Bde
Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1876 - 1933
Der Nachlass des preußischen Kultusministers Carl Heinrich Becker wurde dem Geheimen Staatsarchiv 1973 von seinem Sohn Prof. Dr. Hellmut Becker als Depositum übergeben.
Der Nachlass besteht aus zwei Hauptgruppen, 1. Korrespondenzen und 2. Sachakten. Dabei wurden dienstliche und sachliche Korrespondenzen nicht getrennt, da die Übergänge fließend und im Einzelfall nur schwer zu unterscheiden waren. Vereinigungen, Behörden u.ä. sind bei den Korrespondenzen als Korrespondenzpartner und in den Sachgruppen mit Schriften, Veröffentlichungen und Satzungen aufgeführt.
Bei den Sachakten wurde eine detaillierte Aufteilung in einzelne Sachgruppen vorgenommen. Es handelt sich hierbei um Aufzeichnungen Carl Heinrich Beckers für dienstliche Belange sowie um Veröffentlichungen und Arbeiten Beckers als Professor für Orientalistik.
Die Bearbeitung des Bestandes erfolgte durch Dr. Cécile Lowenthal-Hensel, Heidemarie Nowak, Sabine Preuß und Elke Prinz. Die schreibtechnischen Arbeiten erledigte Petra Bergert.
Der Nachlass umfasst 19 lfd. m aus der Zeit von 1919 - 1933.
Die Akten sind zu bestellen:
VI. HA, Nl Becker, C. H., Nr.
Die Akten sind zu zitieren:
GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, Nl Carl Heinrich Becker (Dep.), Nr.
Berlin, September 1995 Ute Dietsch, Wiss. Archivar
Lebenslauf Carl Heinrich Becker
12.4.1876 geb. in Amsterdam
Vater: Konsul und Bankier der Gebrüder Rothschild
1895: Abitur in Frankfurt /Main,
danach Studium der Theologie und Orientalistik in Lausanne, Berlin und Heidelberg
1899 Promotion zum Dr. phil "cum laude" in Heidelberg
1900-1902 Studienreisen nach Spanien, Ägypten, Griechenland, die Türkei und den Sudan
1902 Habilitation in Heidelberg
Privatdozent für semitische Philologie
14.3.1905 Heirat mit Hedwig Schmid, Tochter des Geheimen Kommerzienrats und Bankiers Paul von Schmid-Augsburg
(aus der Ehe gehen drei Kinder hervor)
1906 Ernennung zum ordentlichen Professor
1908-1913 Professor und Direktor des Seminars für Geschichte und Kultur des Orients am Kolonialinstitut in Hamburg, Begründer der Zeitschrift für Geschichte und Kultur des Orients "Der Islam"
1.9.1913 Ernennung zum ordentlichen Professor und Leiter des neu errichteten orientalischen Seminars der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität
17.5.1916 Eintritt in das preußische Kultusministerium als Hilfsarbeiter
21.10.1916 Ernennung zum Geheimen Regierungs- und vortragenden Rat, zuständig für die Personalangelegenheiten der Universitäten; gleichzeitig Honorarprofessor an der Berliner Universität
April 1919 Unterstaatssekretär
April 1921 preußischer Kultusminister, nach sechs Monaten Rückkehr in sein Amt als Staatssekretär
Febr. 1925 erneut Ernennung zum Kultusminister
Jan 1930 Rücktritt als Minister, Wiederaufnahme seiner Tätigkeit als Professor für Islamkunde an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin
1931 Ernennung zum 3. Vizepräsidenten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften und zum Geschäftsführenden Direktor des Instituts für Semitistik und Islamkunde
Chinareise im Auftrag des Volkerbundes zur Information über das chinesische Erziehungswesen
10.2.1933 verst. in Berlin
Literatur (in Auswahl):
H. Schaefer (Hrsg.), Carl Heinrich Becker - ein Gedenkbuch. Göttingen 1950
G. Müller, Universitätsreform und Weltpolitische Bildung. Carl Heinrich Beckers Wissenschafts- und Hochschulpolitik 1908 - 1930. (masch. Diss.) Aachen 1989
C. Esser / E. Winkelhane, Carl Heinrich Becker - Orientalist und Kulturpolitiker. In: Die Welt des Islam (28) 1988
Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Becker, C. H.
- Bestandssignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Becker, C. H.
- Umfang
-
Umfang: 19 lfm (8761 VE); Angaben zum Umfang: 19 lfm (8761 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Staats- bzw. Kommunal-Beamte und -Bediente >> Minister (-präsidenten) >> Kultus
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: 1895 - 1933 (1940)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 08:52 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: 1895 - 1933 (1940)