Bestand

Böhler, Wilhelm (1891-1958) (Bestand)

Domkapitular: 28 lfm., vor allem Schulwesen, Schulpolitik, Staatskirchenrecht, Personalangelegeneheiten, Medien, Diözesankomitee u.a. aus seiner Tätigkeit als Dezernent bzw. Leiter der Schulabteilung sowie als Berater von Kardinal Frings seit ca. 1945 (1921 ff., i.d.R. aber 1945-1958); Findbuch, 518 VE Geb. 18. 11. 1891 in Wichterich; 1915 Priesterweihe; seit 1920 in Düsseldorf als Generalsekretär für die „Katholische Schulorganisation“; seit 1935 Pfarrer in Essen; 1945 Domkapitular, Generalvikariatsrat und u. a. (politischer) Beauftragter auf versch. Ebenen; 1949 Ernennung zum „Beauftragten des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz(en) [Kardinal Frings ] bei der Bundesregierung in Bonn“; 1950 Leiter der Bischöfl. Arbeitsstelle für Schule u. Erziehung; 1952 Apostol. Protonotar, 1956 persönl. Titel Exzellenz; gest. 25. 7. 1958 in Köln. Schon aus der Weimarer Zeit bestens mit dem polit. Wirkungsbereich vertraut, wurde Böhler seit Ende 1945 zum wichtigen polit. Berater des soeben zum Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz(en) gewordenen Erzbischofs Frings. Er war tätig in diversen polit. und schulpolit. Fragen der Wiederaufbau- und Neuorientierungsphase nach dem Kriege. Er war zuständig für Fragen Gesamtdeutschlands (verstärkt seit 1947/48), für den Bereich der Britischen Besatzungszone, für das neu entstandene Land NRW, für die staatl. Neuordnung im Parlamentarischen Rat sowie für die die Bundesregierung und -politik in Bonn tangierenden Fragen (vgl. dazu unten die Bestände: „Kath. Büro Bonn“ u. „Kath. Büro NRW“ Den Umfang von Böhlers keineswegs rein polit. Tätigkeit dokumentiert eine Liste in diesem Bestand, die er selbst im Sept. 1956 angelegt hat. Danach hatte er folgende Aufgaben: Polit. Vertretung in Bonn (allg., Kirchenpolit. Gremium, Kath. Büro, Abgeordnetenberatung und Klubhaus), Zentralkomitee (Geschäftsführender Ausschuß u. Vorstand des Vereins zur Förderung der Bildungsbestrebungen), KNA (Beirat u. ständiger Berater), polit. Vertretung in Düsseldorf (schul-, kultur- u. kirchenpolit.), Bischöfl. Arbeitsstelle für Schule und Erziehung in Köln (seit 1950 Leitung, ferner Bearbeitung aller schulpolit. Fragen), Diözesan-Schul-Dezernentenkonferenzen (Leitung u. Beratung), Internationale kath. Schulbewegung (Beirat), Kath. Elternschaft Deutschlands (Beirat), Rundfunkinstitut der [damals] 4 Diözesen in NRW (im Vorstand), Arbeitsgemeinschaft der Erwachsenenbildung der Diözesen in NRW (stellvertr. Vorstandsmitglied), Diözesankomitee (Beauftragter des Erzbischofs im Vorstand), Thomas-Morus-Akademie (Verantw. Leitung), Generalvikariat Köln (Schuldezernat, polit. Dezernat, Filmdezernat). Aus der großen Aufgabenfülle ergibt sich der (neben den eigentlichen Generalvikariatsakten) z. T. beachtliche Wert der Dienstakten. Der Dienstaktenbestand enthält i. w. die Akten Böhlers aus der Zeit seit 1945, jedoch nur insoweit, als sie nicht nach seinem Tode an die Kath. Büros NRW (zunächst in Köln, dann in Düsseldorf) und Bonn abgegeben worden sind. Dieser inhaltlich z. T. stärker erzbistumsbezogene Teil der Akten Böhlers verblieb beim Kölner Generalvikariat und gelangte 1986 ins Archiv. Weitere Dienstakten Böhlers betr. Schule siehe im Bestand „Hauptabteilung Schule/Hochschule“ und als Vorakten in den „Dienstakten Cleven“.

Form und Inhalt: EINLEITUNG

Reference number of holding
3800/Böh

Context
Historisches Archiv des Erzbistums Köln (Archivtektonik) >> A. - Erzbistum, Erzbischöfe, Weihbischöfe, Generalvikariat >> Dienstakten einzelner Mitarbeiter von Erzbischof und Generalvikar (Auswahl)

Date of creation of holding
1864-1968

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Historisches Archiv des Erzbistums Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1864-1968

Other Objects (12)