Bestand
Fürstlich Hohenzollernsche Hauptkasse (Hofkammerkasse): Amtsbücher (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Bestandsgeschichte und Bearbeitungsbericht
Die F. H. Hofkammerkasse ging 1823 aus der Hauptdomänenkasse hervor. Die Behörde wurde mit Wirkung zum 1. Mai 1850 zusammen mit der Hofkasse einem gemeinsamen Kassier unterstellt (Verordnungs- und Anzeigeblatt der Kgl. Preuß. Regierung Sigmaringen 9, 1850, Beil. A), die Geschäftsführung blieb jedoch getrennt. So unterzeichnete der Kassier in Sachen Hofkammerkasse als Vorstand des Hofkassenamts. Die Hofkammerkasse, die bis 1832 der Landesregierung unterstand, war seitdem immer der F. H. Hofkammer bzw. zwischen 1931 und 1935 dem Generalbevollmächtigten des Fürsten von Hohenzollern unterstellt.
Die Aufgabe der Behörde bestand und besteht in der Kassenführung der von der Hofkammer aufgestellten und von dem jeweiligen Chef des Hauses Hohenzollern (-Sigmaringen) genehmigten Jahresetats der Hofkammer. Die Einnahmen der Behörde bestanden und bestehen im Wesentlichen aus den Erlösen der Forstverwaltung, den Einkünften aus Vermietungen und Verpachtungen, den Gewinnen der F.H. Hüttenverwaltung Laucherthal mit dem F.H. Elektrizitätswerk Sigmaringen bis 1928 und aus Erlösen von Kapitalanlagen. Die Ausgaben setzen sich vornehmlich aus Besoldungen, den jährlichen Bauetats, die seit 1929 auch die Unterhaltung der F. Schlösser und Landhäuser umfassen, und Zuweisungen an die Hofverwaltung und das Schatullenwesen zusammen.
Die Hofkammerkasse war die Zentralkasse der F. H. Rentamtskassen und Zahlstellen. Es setzte sich deshalb um 1930 die heutige Bezeichnung F. H. Hauptkasse durch. Dieser wurden mit Wirkung vom 1. Jan. 1955 die Rentamtskasse Sigmaringen und vom 1. Jan. 1966 die Hofkasse einverleibt.
[Zit. Dr. Otto Becker, Beständeübersicht des F. H. Haus- und Domänenarchivs, o. J.]
Inhaltlich lassen sich die Amtsbücher folgenden Gruppen zuordnen:
1. revidierte und unrevidierte Rechnungsbände der Fürstlichen Hohenzollernschen Hauptkasse (Hofkammerkasse) 1817-1932; 2. Konto-Korrent-Konten 1933-1956; 3. Hilfskassentagebücher 1907-1919; Sonderbücher mit Beilagen (Vermächtniskapitalkonto, Grundstücksan- und verkäufe, Stiftungen, Kautionen) 1923-1972; 4. Sammelbücher 1932-1940; 5. Wertpapierverzeichnisse vor 1935-1948; 6. Hauptverwaltungs- und Sachkonten 1933-1954; 7. Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen 1936-1941; 8. Journale: Postscheck- und Bankkonten (Unterkonto), Unkosten 1932-1941; 9. Hofverwaltungskonten
Zusätzlich enthält der Bestand einen revidierten Bautetat pro 1848/49 sowie eine auf ca. 1894 zu datierende Rubrikenordnung für die Hofkassenrechung.
Die früheren NVA-Nummern wurden den Titelaufnahmen entsprechend als "Vorsignatur" beigefügt.
Die Erschließung und anschließende, archivgerechte Verpackung erfolgte im Zeitraum Juli 2011 bis August 2012 durch Christine Dölker.
Vorliegender Teilbestand umfasst 325 Archivalieneinheiten aus dem Zeitraum von 1817-1966 und beträgt 13,7 lfd. m.
- Reference number of holding
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 97 T 3
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) >> Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen >> Fürstlich-Hohenzollernsche Verwaltung >> Der Fürstlichen Hofkammer unmittelbar nachgeordnete Behörden
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 8:37 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand