Bestand
Nachlass Friedrich Winter (Bestand)
Protokolle von Sitzungen des Kreistages Lemgo und seiner Ausschüsse; Verbandsversammlung des Landesverbandes Lippe; Gemeindetage; Gemeindeverwaltung Extertal; Landtagsdrucksachen.
Bestandsgeschichte: (1896-1980), Ziegler, Landrat des Kreises Lemgo, MdL (SPD).
Form und Inhalt: Leben Friedrich Winters
18.09.1896: Geboren in Silixen als Sohn eines Ziegelmeisters
1910: Nach Entlassung aus der Volksschule Korbmacherlehre, seitdem im Sommer Arbeit als Ziegler in Chemnitz (heute Karl-Marx-Stadt), im Winter als Korbmacher in Lippe
1915-1919: Soldat (1916 verwundet)
November 1918 - Januar 1919: Tätigkeit im Soldatenrat Paderborn
Februar 1919 - 1920: Bergarbeiter in Wanne. Beginn der politischen Tätigkeit ”Alter Deutscher Bergarbeiterverband“ und USPD
Seit 1920: Wieder Ziegler. ” Freier Deutscher Fabrikarbeiterverband, Abt. Steine und Erden“, dort Mitglied der großen Tarifkommission für Rheinland und Westfalen. Ende 1921 hauptamtlicher Gewerkschaftssekretär
1921 - Mai 1923: Mitglied der KPD, dann SPD
Ende 1924: (Ruhrkampf) Rückkehr nach Lippe
01.04.1925: Wahl zum Bürgermeister von Silixen
1928: Nach Bildung der Ämter Wahl in den Amtstag, dort Fraktionsvorsitzender der SPD
1929: Wahl in den Lippischen Landtag
1932: Nach Zusammenlegung der Ämter zu Kreisen Wahl in den Kreistag Lemgo, Fraktionsvorsitzender
08.03.1933: Verhaftung, Gefängnis in Herford, Verlust aller Ämter
Herbst 1933 - April 1945: Ziegelarbeiter in Niedersachsen und Westfalen
27.04.1945: Von den Amerikanern als Bürgermeister in Silixen eingesetzt. Nach Wahl Ratsherr, dann Bürgermeister bis zur Gemeindereform am 01.01.1969
1945 - 1947: Mitglied des (ernannten) lippischen Landtags bis zum Anschluss Lippes an Nordrhein-Westfalen
1948 - 1969: Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtags
1948 - 1964: Mitglied der Verbandsversammlung des Landesverbandes Lippe. Fraktionsvorsitzender
1962 - 31.12.1972: Landrat des Kreises Lemgo bis zur Bildung des Kreises Lippe
02.01.1980: Tod Friedrich Winters.
Neben den oben genannten übte Friedrich Winter noch folgende Funktionen aus:
Vorsitzender des Kreisgemeindetages für den Kreis Lemgo;
Mitglied des Hauptausschusses des Gemeindetages Westfalen;
Beisitzer des Oberverwaltungsgerichts Münster;
Aufsichtsratsmitglied (nach dem Ausscheiden H. Drakes stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender) der Extertalbahn;
Gründer und Vorsitzender der ”Interessengemeinschaft für
Wirtschaftsförderung des Extertals“;
Mitglied des SPD-Unterbezirksvorstands (bis 20.1.1970).
Material zum Leben F. Winters findet sich in den Akten D 72 Winter NR. 112 (Zeitungsausschnitte anlässlich von Jubiläen) und Nr. 1 (autobiographische Aufzeichnungen).
Der Bestand
Der Bestand D 72 Winter enthält vor allem gedrucktes und hektographiertes Material wie Protokolle, Vorlagen, Zeitschriften und Bücher. Aus der politischen Tätigkeit Winters in den Jahren vor 1945 ist nichts erhalten (einige Einzelblätter aus den Jahren 1937 - 1940 stammen aus den Akten des Bürgermeisteramts). Die Bücher und Druckschriften des Nachlasses sind zum Teil entnommen und in die Dienstbibliothek des Staatsarchivs eingeordnet worden.
Aufgrund des Angebots F. Winters vom März 1971 wurde sein Nachlass am 31.01.1973 in Silixen gesichtet, ca. 10 Fach Stehordner und 5 Fach Bücher und Broschüren wurden für das Staatsarchiv ausgesondert und am 06.02.1973 als Zugang 4/1973 übernommen; sie erhielten die Signatur D 72 Winter. Da F. Winter einen Teil seines Nachlasses zunächst noch für eigene Ausarbeitungen zurückhielt, wurde dieser zu späteren Terminen gesichtet und übernommen, zuletzt am 16.07.1980 nach dem Tode F. Winters.
Detmold, im September 1987
gez. Dr. Beyerstedt
Ergänzung:
Die Akten 142 bis 169 wurden nachgetragen.
September 1988
gez. Schwinger
- Bestandssignatur
-
D 72 Winter
- Umfang
-
42 Kartons = 169 Archivbände 1949-1976. - Findbuch: D 72 Winter.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.3. Organisationen, Güter, Familien, Personen >> 1.3.5. Nachlässe
- Bestandslaufzeit
-
1949-1976
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
21.11.2025, 08:33 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1949-1976