Bestand

Braunkohlenbergwerk Meissner (BaCl) (Bestand)

Enthält: Produkten- und Materialienrechnungen, auch Akten der Meissner und Großalmeroder Knappschaft

Geschichte des Bestandsbildners: Am Meissner befindet sich der älteste Braunkohlenbergbau Hessens und Deutschlands überhaupt. Die erste urkundliche Erwähnung datiert 1555, 1570 wurde man fündig, und 1575 legte man einen Stollen an, in dem ab 1578 abgebaut wurde. Die Kohlen wurden als "Schwarzkohlen" bezeichnet. Ab 1790 erst baute man die Braunkohlen ab, im Schwalbenthaler Revier bis 1888. Hauptsächlicher Abnehmer war die Saline in Sooden.
Um 1840 war das Bergamt Schwalbenthal zuständig, und 1842 waren nur wenige Häuser mit den Dienstwohnungen und einer Gastwirtschaft in diesem Amt vorhanden, die alle zum fiskalischen Bergwerk am Meissner gehörten. Zu dem Zeitpunkt wurden südlich über Schwalbenthal, im Schwalbenthaler Stollen, nördlich davon im Friedrichstollen, am nordwestlichen Abhang zu Brandsrode und im Wilhelmstaler Stollen Kohlen abgebaut. Das Bergwerk beschäftigt an 207 Bergleute , und liefert jährlich an 80,000 Maas Kohlen, die beinahe alle in der Saline bei Allendorf verwendet werden. [Landau 1842:311]
Für die Zeit von 1855 bis 1906 waren laut Akten das Salzamt Sooden und Berginspektion Habichtswald zuständig für die staatliche Verwaltung. 1888 stellte man den Braunkohlenbergbau im Schwalbenthaler Revier aufgrund von Unrentabilität und wegen schlechter Infrastruktur ein.
Das Braunkohlenwerk wurde 1906 an die Firma Georg Köhler GmbH in Kassel, später Lichtenau, auf dreißig Jahre verpachtet (BaCl Hann. 84 e Meissner Nr. 58).
Braunkohlegewinnung hat im Gebiet des Hohen Meissners bis zum Jahre 2003 stattgefunden.

Bestandsgeschichte: Der Bestand umfasst 1,60 lfm und hat eine Laufzeit von 1855 bis 1906. Mit der preußischen Annexion Kurhessens 1867 gelangte der fiskalische Betrieb in preußische Verwaltung. Er ist in Varia (hier Bergfiskus, Schul- und Gutsbezirksangelegenheiten), Unterstützungskassenangelegenheiten und Rechnungsangelegenheiten unterteilt.

Findmittel: EDV-Findbuch

Bearbeiter: Wolfgang Lampe, 2008

Reference number of holding
NLA HA, BaCl Hann. 84e Meissner
Extent
1,6

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.11 Kurfürstentum/Königreich Hannover >> 1.11.7 Bergverwaltung >> 1.11.7.1 Lokale Betriebe >> 1.11.7.1.2 Ehemals hessisches Territorium

Date of creation of holding
1855-1906

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.06.2025, 12:45 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1855-1906

Other Objects (12)