Archivale
Tagebuch Maria Anna (Jenny) von Laßberg, geb. von Droste-Hülshoff
Enthält: - [Konvolut 45], 12 Bl., 24 eigh. beschriebene Seiten, 1. Januar 1853 bis 31. Dezember 1853 (ein Maler aus Bregenz porträtiert Hildegard und Hildegunde von Laßberg für Therese von DH, ab 6. Januar 1853; Sendung geistlicher Gedichte sowie Nachricht vom Tod Melchior von Diepenbrocks, 24. und 25. Januar 1853; Brief von Georg Heinrich Pertz, Königliche Bibliothek Berlin, an Laßberg, 5. Februar 1853; Nachricht von einem Attenat auf Kaiser Franz Joseph I., 19. Februar 1853; Nachricht vom Tod der Mutter, Therese von Droste-Hülshoff, in Folge eines Schlaganfalles am 1. März, 8. März 1853; Totenmesse "für die liebe sel. Mama", 16. Februar 1853; Brief von Wener von DH mit Erbstücken aus dem Nachlass "der lieben sel. Mama", 12. April 1853; Nachricht vom Tod der Cousine Amalie von Heereman-Zuydtwyck, "der lieben Malchen", 1. Juni 1853; Eröffnung des Testaments von Therese von DH, Hildegard und Hildegunde von Laßberg erben jeweils 1000 Gulden, 4. Juni 1853; Laßberg ist seit zwei Jahren erstmals wieder in seinem Büchersaal, 12. Juni 1853; Besuch des Fürsten von Fürstenberg [Karl Egon II.] und seines Hofintendanten von Pfaffenhofen, 4. Juli 1853; Besuch von Oberbibliothekar Staelin aus Stuttgart, 8. Juli 1853 [beide Besuche zwecks Erwerb von Laßbergs Bibliothek?]; Besuch von Pfaffenhofens, der Laßbergs Bibliothekskatalog mit zur Fürstenbergischen Nebenresidenz Heiligenberg nimmt, 21. Juli 1853; Brief an den Berliner Oberbibliothekar Pertz, 26. Juli 1853; "gestern schöner Brief des Fürsten von Fürstenberg an den Vater" [Ankauf von Laßbergs Bibliothek?], 21. September 1853; unerwarteter Besuch von Clemens von Druffel, "mein guter Landsmann, der in Wien zum kath. Verein gewesen war", 7. Oktober 1853; Besuch von Ludwig Uhland, 16. bis 17. Oktober 1853; Besuch von Pfaffenhofens, die Verhandlungen wegen Laßbergs Bibliothek sind beendet, 20. Oktober 1853; Besuch des Generals Ludwig von Madroux mit seinem Sohn Max, 25. Oktober bis 5. November 1853; der Kaufkontrakt mit dem Fürsten von Fürstenberg für Laßbergs Bibliothek ist unterzeichnet, 11. November 1853; Brief von Philippa Pearsall, Robert Pearsall hat ihrem Bruder das Gut [Wartensee] übergeben und will nach St. Gallen ziehen, 9. Dezember 1853; Brief von/an August von Haxthausen in Berlin, 14. und 17. Dezember 1853); - [Konvolut 46], 12 Bl., 24 eigh. beschriebene Seiten, 1. Januar 1854 bis 31. Dezember 1854 (Besuch Philippa Pearsalls. die ihre Autographensammlung zeigt und Laßbergs Bilder firnisst, bis 12. Januar 1854; Anna von Arnswaldt schickt ein Gedicht von Malchen Hassenpflug über das Kreuz im Lämmerkamp [Lindenallee mit Kreuzweg] bei Bökendorf, 15. Januar 1854; Jenny fertigt Abschriften von Predigten der Oberrheinischen Kirchenprovinz im Kirchenstreit 1853, 26. Januar 1854; Briefe von Werner und Caroline von DH mit Fotografien ihrer Kinder Max und Therese, 30. März 1854; Brief von Pfaffenhofens an Laßberg "mit 8 Bildern des Vaters", 1. April 1854; Besuch von Professor Arndts und seiner Frau aus München, "einer Freundin der lieben sel. Nette", die Kinder lesen Lieder der Droste vor, 22. April 1854; Besuch von Faustin Ens aus Bregenz, er entleiht von Laßberg den Codex Weißenaugiensis, 30. Mai 1854; Besuch der Tante Anna von Arnswaldt, 3. bis 12. Juni 1854; Briefe von Justinus Kerner an Laßberg, 21. Juni und 6. Juli 1854; Besuch von Kaplan Bock, Konservator des kölnischen erzbischöflichen Museums, zusammen mit Laßberg lange im Büchersaal, schenkt u. a. Hildegard von Laßberg eine Madonna, "deren Urbild Malchen Zuydtwyck soll in Rom gemahlt haben", 8. Juli 1854; Besuch von Justinus Kerner und Tochter, ab 20. Juli 1854; Jenny liest J. Kerner Droste-Gedichte vor, 21. Juli 1854; unerwarteter Besuch Ludwig Uhlands, 3. August 1854; Laßberg ist mit Kerner lange im Büchersaal, 4. August 1854; Brief von Settchen Kappelhoff aus Bökendorf; Hildegard und Hildegunde von Laßberg zeichnen mit Leonhard Hohbach, 28. August 1854; Brief und Porträt Laßbergs [Reproduktion der Zeichnung von L. Hohbach, 1846?] an Max von Madroux, 1. September 1854; unerwarteter Besuch des Onkels August von Haxthausen; Brief und Autographen von Justinus Kerner, 10. September 1854; Brief von Anna von Arnswaldt mit der Nachricht vom Tod der Tante Dorly Metternich [Dorothea von Wolff-Metternich], 11. September 1854; Kiste von Justinus Kerner u. a. mit Glas, Büchern, Bild von Laßbergs Vetter von Malzen, Autographen, 12. September 1854; Besuch von Fürst Pückler Muskau, 20. September 1854; Brief von/an Justinus Kerner, 1. Oktober 1854; Besuch von Reinhard von Brenken und Gespräch mit Jenny über ihre liebe Heimat Westfalen, 3. Oktober 1854; Brief von Laßbergs Nichte Therese Haysdorf mit der Nachricht vom Tod des Fürsten von Fürstenberg [Karl Egon II., gest. 22.10.1854], 24. Oktober 1854; Traueramt für den "hochseligen Fürsten v. Fürstenberg", 13. November 1854; Brief von Justinus Kerner an Laßberg, 14. November 1854; Clemenstag, Erinnerung an den Namenstag von Jennys Vater, "ein so froher Tag in meiner glücklichen Jugendzeit", 23. November 1854; Brief von Tony de Galliéris aus England, sie ist dort Gouvernante, 4. Dezember 1854; Brief an Justinus Kerner, 26. Dezember 1854)
- Reference number
-
1053 Sammlung Familien Droste-Hülshoff/Laßberg/Haxthausen, 1053 /16
- Notes
-
[für Digitalisierung vorsehen]
- Further information
-
Wasserzeichen: nein
- Context
-
Sammlung Familien Droste-Hülshoff/Laßberg/Haxthausen >> 01. Manuskripte Familien Droste-Hülshoff, Laßberg und Umkreis
- Holding
-
1053 Sammlung Familien Droste-Hülshoff/Laßberg/Haxthausen Sammlung Familien Droste-Hülshoff/Laßberg/Haxthausen
- Date of creation
-
1853-1854
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
LWL - Archivamt für Westfalen. Westfälisches Literaturarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1853-1854