Bestand
Marchtal, Prämonstratenserkloster (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Das 1171 gegründete Kloster Marchtal fiel 1803 an die Fürsten von Thurn und Taxis. Der Bestand enthält hauptsächlich 1824 und 1825 von Lotter in Marchtal ausgehobene Archivalien des Klosters, dazu einige 1875 von Thurn und Taxis noch ausgefolgte Dokumente. Er gliedert sich in: Päpstliche Privilegien, bischöfliche Privilegien, kaiserliche Privilegien de non evocando, sonstige kaiserliche und andere Privilegien, Blutbann zu Uttenweiler, Blutbann zu Marchtal, Beziehungen zu den Tübinger Pfalzgrafen; einzelne Orte (in alphabetischer Folge).
Der Hauptbestand des ehemaligen Klosterarchivs wird als Depositum des Fürsten von Thurn und Taxis im Staatsarchiv Sigmaringen verwahrt (Dep. 30/12), kleinere Teile befinden sich im Thurn und Taxisschen Zentralarchiv in Regensburg. Marchtaler Archivalien über das Hofgut Ammern liegen seit dessen Erwerbung durch die kgl. württembergische Hof- und Domänenkammer im Jahr 1852 in Altshausen.
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 475
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810 >> Bistümer, Stifte, Klöster und Pfarreien >> Augustinerkloster Kreuzlingen - Restituierte Klöster
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand