Bestand
Amt für Zivilschutz (Bestand)
Zur Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft mit lebenswichtigen Gütern in Katastrophenfällen wurden in Nürnberg bereits in den frühen 1950er Jahren organisatorische Vorraussetzungen geschaffen, die 1953 in der Vorlage entsprechender Einsatz- und Abwehrpläne sowie in der Bildung eines Katastrophenausschusses bzw. der Errichtung des Amtes für Katastrophenschutz mündeten. Die Aufgaben der Dienststelle bestanden ursprünglich in der (vorbereitenden) Organisation und Koordination von Abwehr-, Bergungs-, Gesundheits- und Sicherheitsdienst, Transport und Verkehr sowie Nachrichten- und Wirtschaftsdienst.
1956 wurden die Aufgaben mit der Einbringung des zivilen Luftschutzes erweitert, die Dienststelle in Amt für Katastrophen- und Luftschutz umbenannt. Infolge des Ausbaus des sogenannten "zivilen Bevölkerungsschutzes" ab 1959 und der Zuweisung von Aufgaben des "baulichen Luftschutzes" erfolgte 1964 die Umbenennung in Amt für Zivilschutz, 1986 die "Rückbenennung" in Amt für Katastrophenschutz. 1992 wurde die Dienststelle aufgelöst. Ihre Aufgaben fielen an das Amt für öffentliche Ordnung.
Der Bestand wurde erst 1994 mit einem völlig ungeordneten Konglomerat von Unterlagen der Provenienzen Hochbauamt / Abt. Luftschutz und Amt für Zivilschutz nach dessen Auflösung übernommen. 1997 wurde der Komplex gesichtet, die Akten wurden, soweit möglich, zu den Beständen C 117 und C 118 (Hochbauamt, Abt. Luftschutz) formiert, geordnet und verzeichnet, 1998 technisch aufgearbeitet und signiert.
Enthalten sind in der Mehrzahl Altakten der ursprünglichen Provenienz Hochbauamt / Abt. Luftschutz, die für offene Abrechnungen oder Rück- und Umbaumaßnahmen nach dem Krieg weiter benötigt wurden. In diesen Einheiten findet sich kein oder kaum Schriftwechsel aus der Nachkriegszeit. Sie wurden offenbar nur als Arbeitsgrundlage benutzt.
In geringem Umfang sind Materialien zu Bombenräumungen und Blindgängerexplosionen, zu den Hochwasserkatastrophen der 1950er Jahre und zur Organisation des Katastrophenschutzes enthalten. Die eigentliche Registratur des Amts befindet sich noch beim Amt für öffentliche Ordnung.
2007 erhielt das StadtAN Zugänge zum Bestand (v.a. Pläne und Fotos zu Kriegsschäden und Luftschutzanlagen) von einem ausscheidenden langjährigen Mitarbeiter des Amtes. Eine Erschließung dieser Unterlagen ist noch nicht erfolgt.
Parallel- und Ergänzungsüberlieferung befindet sich v.a. im vorgenannten Bestand C 118.
- Reference number of holding
-
Stadtarchiv Nürnberg, C 117
- Extent
-
lfd. Meter: 16,50; Einheiten: 90
- Language of the material
-
Deutsch
- Context
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 117 - Amt für Zivilschutz
- Indexbegriff subject
-
Blindgängerexplosionen
Bombenräumung
Hochbauamt, Abteilung Luftschutz
Hochwasserkatastrophen
Katastrophen- und Luftschutz, Amt für
Katastrophenschutz
Katastrophenschutz, Amt für
Luftschutz
Ordnung, Amt für öffentliche
Zivilschutz, Amt für (Bestand)
ZVS
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
- Last update
-
07.09.2023, 8:49 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand