Buchmalerei

Maiestas Domini, Engelsturz, Sechstagewerk, Sündenfall, Vertreibung aus dem Paradies

Ganzseitige von doppeltem Federstrich gerahmte Illustration mit zahlreichen Beischriften: In der oberen Bildhälfte ein Medaillon, in dessen Zentrum sich eine Aureole mit dem auf einem Bogen sitzenden Weltenherrscher befindet, um diese ein Arkadenrahmen zur Aufnahme der himmlischen Chöre. Daraus hat sich der Erzengel Michael seitlich abgelöst und stößt mit einer langen Lanze den Drachen, an dessen Hals ein Mühlstein gekettet ist, in die Tiefe eines dunklen Bildstreifens auf der linken Seite; mit diesem Stürzen weitere teufelsähnlich Gestalten. Daneben in zwei Reihen je drei Mediallons mit den bildlichen Darstellungen des Sechstagewerks. In dem darunter liegenden Bildstreifen von rechts nach links zu lesen, zwischen zwei turmartigen Toren die Darstellung des Sündenfalls, die vier Paradiesflüsse und der Erzengel der bewaffnet mit zwei Schwertern zuvor Adam und Eva aus dem Paradies vertreiben hat. Die beiden befinden sich schon jenseits des Tores, auf dem eine Engelswache steht; nackt aber ihre Scham mit einem Blätterbüschel bedeckend blicken sie zwar zurück, sind aber bereits mit dem Abgrund verbunden, in den der Drache als dem Satan gefallen ist.

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Inicium creature dei (Laut Beschriftung)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Codices Salemitani
Inventarnummer
Cod. Sal. X,16, fol. 2r
Material/Technik
Tinte; Wasserfarbe; Pergament; Federzeichnung; Kolorierung

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Illustration
Majestas Domini
Engelfall
Hexaemeron
Sündenfall
Vertreibung
Paradies

Ereignis
Herstellung
(wo)
Unsere Liebe Frau (Zwiefalten)
Klosteranlage der ehemaligen Zisterzienser-Reichsabtei Salem (Salem, Bodenseekreis)
(wann)
um 1200 und um 1220

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Entstanden

  • um 1200 und um 1220

Ähnliche Objekte (12)