Medaille

Erzgebirge: Sündenfall/Vertreibung aus dem Paradies

Vorderseite: DIXIT DOMINVS ECCE ADAM QVASI VNVS EX NOBIS FACTVS EST SCIENS BONVM ET MALVM GEN III - Gott ertappt Adam und Eva unter dem Baum der Erkenntnis. Unten die Jahreszahl 1549.
Rückseite: ET DOMINVS EIECIT ADAM EX PARADISO ET COLLOCAVIT ANTE PARADISVM CHERV ET GE III - Die Vertreibung Adams und Evas auf dem Paradies. Unten die Jahreszahl 1549.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Oben gehenkelt. Mit Henkel 74 mm, ohne 61 mm Durchmesser. - Als graphische Vorlagen zu dieser Medaille wurden Stiche von Heinrich Aldegrever aus dem Jahr 1540 identifiziert.

Fotograf*in: Johannes Eberhardt

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: Renaissance
Inventarnummer
18274204
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 74 mm, Gewicht: 68.54 g
Material/Technik
Silber; gegossen

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: V. Katz, Die Erzgebirgische Prägemedaille des XVI. Jahrhunderts (1931) 177-178 Nr. 355.

Bezug (was)
16. Jh.
Allegorien
Christliche Ikonographie
Ereignisse
Gegenstände
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Medaillen
Neuzeit
Pflanzen
Private als Münzstand
Silber
Tiere

Periode/Stil
Renaissance
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Sachsen
Tschechische Republik
Böhmen
(wann)
1549
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
Seit mindestens 1904 im Bestand des Münzkabinetts.

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1549

Ähnliche Objekte (12)