Bestand
Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister (Bestand)
Dieser Bestand enthält Kirchenbuchduplikate, Zivilstandsregister, die den Zivilstandsregistern (Heiraten) beigefügten Belegakten sowie Übersendungsakten der Kirchenbuchduplikate aus dem heutigen Regierungsbezirk Arnsberg.
Form und Inhalt: Vorwort
Die in diesem Findbuch zum Bestand Landesarchiv NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe, P 4 Zivilstandsregister und Kirchenbuchduplikate des Regierungsbezirkes Arnsberg zusammengefaßten französisch-rechtlichen Zivilstandsregister der Jahre 1808 bis 1814 (teilweise mit Heirats-Belegakten) und Kirchenbuchduplikate von (1779 -) 1815 bis 1874 des Regierungsbezirkes Arnsberg (die Orte nördlich der Lippe von Lünen [Altlünen] bis Heessen gehörten bis zum 31.12.1974 zum Kreis Lüdinghausen, Regierungsbezirk Münster [siehe Bestand Landesarchiv NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe, P 7]) wurden in den Jahren 1964 bis 1969 von den zuständigen Amtsgerichten und dem Staatsarchiv Münster (heute Abteilung Westfalen des Landesarchivs NRW) auf Grund der Verordnung zur Ausführung des Personenstandsgesetzes vom 15. September 1964 (GV. NW. 1964, S. 312) übernommen und von den Mitarbeitern des Personenstandsarchivs geordnet. Eine endgültige Verzeichnung des Bestandes erfolgte in der Zeit von 1970 bis 1972.
Registerführung bei Angehörigen der christlichen Kirchen
Die Zeit vor 1808
Die ältesten personenstandsgeschichtlichen Quellen im Personenstandsarchiv Detmold bilden Kirchenbuchduplikate aus dem Bereich der ehemaligen kurkölnischen Gebietsteile Herzogtum Westfalen und Vest Recklinghausen. Diese Abschriften gehen auf eine landesherrliche Verordnung Erzbischof Maximilian Friedrichs von Köln vom 27. Februar 1779 zurück. Durch sie wurde bestimmt, dass außer den Erstschriften gleichlautende Duplikate anzufertigen und an die zuständigen Gerichte abzuliefern waren (J. J. Scotti, Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem vormaligen Kurfürstentum Köln...ergangen sind, 1. Abt. 2. Teil Nr. 723 S. 990 f.). Von dort sind die Duplikate schließlich in das Personenstandsarchiv Detmold gelangt.
Die Zeit von 1808-1815
Einem einheitlichen Personenstandswesen begegnet man in den unter französischer Verwaltung stehenden westfälischen Gebieten zuerst im Königreich Westfalen. Dort waren aufgrund des Code Civil ab 1808 die Pfarrer verpflichtet, Zivilstandsregister zu führen (Code Napoleon I. Buch, 2. Titel, 1. Kapitel §§ 34 ff.). Diese Bestimmung galt ab 1810 auch im Großherzogtum Berg, allerdings mit dem Unterschied, dass hier dem Maire (Bürgermeister) die Führung der Register übertragen wurde. Aus Gründen der Sicherheit mussten Bürgermeister wie Geistliche diese Register doppelt führen. Beide Register enthalten Originaleintragungen und auch Originalunterschriften; das zweite Exemplar stellt also nicht (wie in Preußen) eine Abschrift dar. Ein Exemplar war einschließlich der Belegakten an die zuständige Gerichtsbehörde abzuliefern. In den zum Großherzogtum Hessen gehörenden Gebieten (kurkölnisches Herzogtum Westfalen und die beiden Wittgensteinischen Fürstentümer) wurden Zivilstandsregister nicht geführt. Hier mussten vielmehr die Pfarrer ab 1808 neben ihren Kirchenbüchern besondere an die zuständigen Justizbeamten abzuliefernde Duplikate anlegen.
Die Zivilstandsregister im Großherzogtum Berg und im Königreich Westfalen weisen zum Teil erhebliche Lücken auf, wie ein Vergleich mit den von Walter Föhl 1939 aufgestellten Verzeichnissen zeigt.
Der Zusammenbruch der französischen Herrschaft 1813/14 bedeutet das Ende der Zivilstandsregister und ihrer Nebenregister.
Die Zeit von 1815-1874
Durch Patent vom 9. September 1814 (Gesetzsammlung für die Königlich preußischen Staaten 1814, S. 95; s. auch Münsterisches Intelligenzblatt 1815, S. 13 f.) wurde die Führung der französisch-rechtlichen Zivilstandsregister beendet; an ihre Stelle traten im Bereich der früher preußischen und nunmehr mit dem Königreich Preußen wieder vereinigten Gebietsteile ab 1.1.1815 die Bestimmungen des Allgemeinen Preußischen Landrechts von 1794 in Kraft (Allgemeines Preußisches Landrecht Teil II, Titel XI, §§ 481 ff., 501 ff.): der Küster der jeweiligen Kirchengemeinde hatte Duplikate der Kirchenbücher, die von den Geistlichen geführt wurden, anzufertigen; die Übereinstimmung dieser Duplikate mit den Erstschriften musste beglaubigt und besiegelt werden; die Duplikate waren schließlich zur dauernden Aufbewahrung an die zuständigen Gerichtsbehörden abzugeben. Das hatte zur Folge, dass Duplikate einer Kirchengemeinde, die in die Zuständigkeit verschiedener Gerichtsbehörden fiel, getrennt angelegt und an zwei (oder mehrere) Gerichtsbehörden abzugeben waren. Auch die übrigen kleineren nicht preußischen Gebiete kehrten zur Kirchenbuchführung zurück, die dann ab 1816 in der neugebildeten preußischen Provinz Westfalen verbindlich wurde. Sie blieb bis zur Einführung einer staatlichen Personenstandsbeurkundung und der Einrichtung der Standesämter in Preußen am 1. Oktober 1874 in Kraft (Gesetzsammlung für die Königlich preußischen Staaten 1874, S. 95 ff.). Der Bestand der Kirchenbuchduplikate setzt also in der Regel 1815 ein und endet am 30. September 1874.
Benutzung
Sämtliche archivgesetzlichen Sperrfristen für personenbezogenes Schriftgut nach dem nordrhein-westfälischen Archivgesetz sind abgelaufen und die Zivilstandsregister bzw. Kirchenbuchduplikate können im Lesesaal der Abteilung Ostwestfalen-Lippe des nordrhein-westfälischen Landesarchivs in Detmold eingesehen werden.
Verzeichnung und Klassifikation
Der Bestand umfasst neben den Zivilstandsregistern und Kirchenbuchduplikaten auch Belegakten und Akten zu Kirchenbuchduplikaten. Während die Register (Zivilstandsregister und Kirchenbuchduplikate) zum Teilbestand Landesarchiv NRW Abt. OWL, P 4 gehören, sind die Belegakten zu den Heiraten aus der Zivilstandsregisterzeit dem Teilbestand Landesarchiv NRW Abt. OWL, P 4 B und die Akten zu den Kirchenbuchduplikaten dem Teilbestand Landesarchiv NRW Abt. OWL, P 4 C zugeordnet worden; alle Unterlagen sind aber im vorliegenden Findbuch vereinigt. Die drei Teilbestände im Überblick:
Landesarchiv NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe, P 4 Nr.
Landesarchiv NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe, P 4 B Nr.
Landesarchiv NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe, P 4 C Nr.
Die Zivilstandsregister und Kirchenbuchduplikate der Gemeinden aus dem Gebiet des heutigen Regierungsbezirkes Arnsberg sind nach den Gemeinde- und Städtenamen klassifiziert, innerhalb der Gemeinden nach Zivilstandsregistern (bzw. hier nach Registern und - falls vorhanden - Belegakten) und Kirchenbuchduplikaten. Die Abschriften der Kirchenbücher wurde wiederum -soweit dies erforderlich war - nach katholischen und evangelischen Gemeinden gegliedert und innerhalb dieser Konfessions-Gliederung wiederum nach Kirchengemeinden der christlichen Kirchen.
Zitierweise:
Landesarchiv NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe, P 4 Nr. ...
Landesarchiv NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe, P 4 B Nr. ...
Landesarchiv NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe, P 4 C Nr. ...
Dr. Thomas Brakmann
Detmold, Juni 2014
- Reference number of holding
-
P 4
- Extent
-
3218 Archivbände 1770-1874. - Findbuch P 4.
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.5. Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe >> 1.5.1. Kirchenbuchduplikate, Zivilstands-, Juden- und Dissidentenregister >> 1.5.1.2. Regierungsbezirk Arnsberg
- Related materials
-
Abkürzungen: A = Aufgebote
Abschr. f. d. Appell. Ger. = Abschriften für das Appellationsgericht
Amtsbl. = Amtsblatt
Appell. Ger.= Appellationsgericht
Batl. = Battaillon
Bd.= Band
betr. = betrifft
Beurkdg.= Beurkundung
Bsch.= Bauerschaft
bsch.= beschädigt
b.w.= bitte wenden
Dep. / Deput.= Deputation
dp.= doppelt
E/ 3.= Erbschaftstabellen (3. Tertial)
Erl. = Erlasse
etc.= et cetera - usw.
ff.= folgende Seiten
fr.= früher
ev. =evangelisch
ev. luth.= evangelisch lutherisch
ev. ref. = evangelisch reformiert
G= Geburten
Gem.= Gemeinde
Gen.= Generalia
Ger. Bez.= Gerichtsbezirk
Ger. Komm.= Gerichtskommission
Ger. Deput.= Gerichtsdeputation
Ges.= Gesetze
H= Heiraten
Jg. = Jahrgang
Jüd.= Jüdische
Jud. Reg.= Judenregister
K= Konfirmanden, Kommunikanten
kath.= katholisch
KBD = Kirchenbuchduplikate
K. d. O.= Fotokopie der Original-Kirchenbücher
Kgl. Reg. = Königliche Regierung
Kr. = Kreis
Kr. Ger. = Kreisgericht
Kr. Ger. Abt.= Kreisgerichtsabteilung
Kr. Ger. Dep. = Kreisgerichtsdeputation
Kr. Ger. Komm.= Kreisgerichtskommission
Ksp. = Kirchspiel
Ld.- u. Stadtger. = Land- und Stadtgericht
m.d.= mit dem
namentl.= namentlich
Nr. = Nummer
NV= Namensverzeichnis
OLG= Oberlandesgericht
Pr. Reg. = Preußische Regierung
Quadrim.= Quadrimester (viermonatlich)
Reg. = Register
s. = siehe
s.a.= siehe auch
S. = Seite
S/1 (2./3.)= Sterbeliste 1. (2., 3.) Tertial
Schrb. = Schreiben
T= Tote, Sterbefälle
tw.= teilweise
u.= und
v.= vom
unvollst.= unvollständig
vac. = fehlt, nicht vorhanden; keine Personenstandseinträge
Verz. = Verzeichnis
vorhd.= vorhanden
VO.= Verordnungen
Z / Z-Reg.= Zivilstandsregister
z.= zum
Abkürzungen: A = Aufgebote
Abschr. f. d. Appell. Ger. = Abschriften für das Appellationsgericht
Amtsbl. = Amtsblatt
Appell. Ger.= Appellationsgericht
Batl. = Battaillon
Bd.= Band
betr. = betrifft
Beurkdg.= Beurkundung
Bsch.= Bauerschaft
bsch.= beschädigt
b.w.= bitte wenden
Dep. / Deput.= Deputation
dp.= doppelt
E/ 3.= Erbschaftstabellen (3. Tertial)
Erl. = Erlasse
etc.= et cetera - usw.
ff.= folgende Seiten
fr.= früher
ev. = evangelisch
ev. luth.= evangelisch lutherisch
ev. ref. = evangelisch reformiert
G= Geburten
Gem.= Gemeinde
Gen.= Generalia
Ger. Bez.= Gerichtsbezirk
Ger. Komm.= Gerichtskommission
Ger. Deput.= Gerichtsdeputation
Ges.= Gesetze
H= Heiraten
Jg. = Jahrgang
Jüd.= Jüdische
Jud. Reg.= Judenregister
K= Konfirmanden, Kommunikanten
kath.= katholisch
KBD = Kirchenbuchduplikate
K. d. O.= Fotokopie der Original-Kirchenbücher
Kgl. Reg. = Königliche Regierung
Kr. = Kreis
Kr. Ger. = Kreisgericht
Kr. Ger. Abt.= Kreisgerichtsabteilung
Kr. Ger. Dep. = Kreisgerichtsdeputation
Kr. Ger. Komm.= Kreisgerichtskommission
Ksp. = Kirchspiel
Ld.- u. Stadtger. = Land- und Stadtgericht
m.d.= mit dem
namentl.= namentlich
Nr. = Nummer
NV= Namensverzeichnis
OLG= Oberlandesgericht
Pr. Reg. = Preußische Regierung
Quadrim.= Quadrimester (viermonatlich)
Reg. = Register
s. = siehe
s.a.= siehe auch
S. = Seite
S/1 (2./3.)= Sterbeliste 1. (2., 3.) Tertial
Schrb. = Schreiben
T= Tote, Sterbefälle
tw.= teilweise
u.= und
v.= vom
unvollst.= unvollständig
vac. = fehlt, nicht vorhanden; keine Personenstandseinträge
Verz. = Verzeichnis
vorhd.= vorhanden
VO.= Verordnungen
Z / Z-Reg.= Zivilstandsregister
z.= zum
- Date of creation of holding
-
1779-1888
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1779-1888