Aufsatzsammlung

Ethik in der Raumplanung: Zugänge und Reflexionen

Abstract: Seit einiger Zeit gibt es einen breiten ethischen Diskurs in Politik, Gesellschaft und vor allem auch in den Wissenschaften. In die Raumplanung hat dieser Diskurs bisher - zumindest im deutschsprachigen Raum - nur spärlich Eingang gefunden. Ethik reflektiert menschliche Handlungen hinsichtlich ihrer Motive, Inhalte, Mittel, Ziele und Folgen. Raumplanung handelt programmatisch und setzt sich mit der Zukunft und dem Raum auseinander. Die Notwendigkeit sich mit der Ethik zu befassen scheint offensichtlich, um nicht willkürlich, einseitig, zufällig oder beliebig zu planen oder ebensolche Entscheidungen zu fällen. Sich der komplexen Problematik Ethik in der Raumplanung zu nähern, das Themenfeld zu erkunden, ethische Problemstellungen in der Raumplanung zu debattieren und zu reflektieren, dies waren zugleich Ziele und Aufgaben des ARL-Arbeitskreises. Dabei konnte (und sollte) aufgrund der Komplexität des Themas weder ein "Handbuch" noch eine spezifische Ethik in der Raumplanung entstehen

Weitere Titel
Ethics in spatial planning: approaches and reflections
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
3888380502
Umfang
Online-Ressource, V,297 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL ; Bd. 221

Klassifikation
Philosophie
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Schlagwort
Raumordnung
Ethik
Raumordnung
Ethik
Regionalplanung
Ethik
:f Kongress
:f Aufsatzsammlung
Deutschland
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Hannover
(wer)
Verl. d. ARL
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen
Lendi, Martin
Hübler, Karl-Hermann
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-341693
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)