Gebäude
Heidelberg-Weststadt Römerstraße 15a
Das Gebäude steht im Osten an der Römerstraße. Es zählt vier Fensterachsen, wobei die Nördliche und die Südliche breiter ausgelegt sind und jeweils Doppelfenster tragen, sowie drei Obergeschosse. Im Erdgeschoß ist im Norden eine Torein- und Durchfahrt eingelassen, die im Durchgang auch den Zugang zu den Obergeschossen enthält. Den Rest des Erdgeschosses nimmt ein Landen-/Geschäft ein, dessen Eingangstür sich zwischen den beiden Schaufenstern befindet. Ein kräftiges Gurtgesims aus rotem Sandstein leitet zu den Obergeschossen über. Im ersten Obergeschoß verlauft unter den mit einem abgestuften und im horizontalen Schluss gefassten Fenstern, wobei die Fenster der Nord- und Südachse jeweils durch einen profilierten Pfeiler getrennt sind und unter deren Fensterbrettern ein Dekor angebracht ist, ein Band aus rotem Sandstein. Über den Fensterschlüssen schmückt jeweils ein abgestufter Segmentgiebel, in deren Höhe ebenfalls ein Blendband verläuft. Im zweiten Obergeschoß findet sich wiederum in Höhe der Fensterbretter ein Blendband und die Fenster sind mit einem abgestuften Stutz dekoriert. Über den Fenstern der Nord- und Südachse ist darüber ein Entlastungsbogen mit Agraffe eingemauert. Im dritten Obergeschoß, welches aufgrund seiner geringeren Höhe als Mezzaningeschoß angesprochen werden kann, zieht ein abgestuftes Gurtgesims in Höhe der Fensterbretter entlang. Unter den Fenstern der beiden mittleren Achsen schmückt ein Dekor. Über den Fensterschlüssen sitzt direkt das vorkragende Kranzgesims, welches durch zwischen den Fenstern abgebrachte Konsolen dekorierend "getragen" wird und nimmt die Traufe auf. Dachseitig sind fünf Gauben gleichmäßig verteilt und schließen ab. Der Architekt hat ein Wohn- und Geschäftshaus in einfacher Formensprache aufgezogen, welches mit einem gewissen Gehalt an Dekor und Ornamentik versehen ist. (Baujahr: 1894-95; Bauplanung/Ausführung: Beiler & Ueberle; Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Location
-
Heidelberg
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Römerstraße
- Classification
-
Geschäftshaus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Subject (what)
-
Architektur
Laden
Torfahrthaus
Segmentgiebel
Entlastungsbogen
Sturz
Dekor
Gurtgesims
Kranzgesims
Mezzanin
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebäude
Associated
Time of origin
- 1894 - 1895