Ethische Grundpositionen und ihre Bedeutung bei der Rechtfertigung beruflicher Handlungen

Abstract: "Die empirische Ethikforschung wird aus der klassischen Moralforschung herausgelöst und in Verbindung mit anderen Schwerpunkten aus der Sozialpsychologie und Soziologie gebracht: Werte, Kultur, Gerechtigkeit, Attribution. Ferner wird auf weit zurückliegende Studien aufmerksam gemacht. Als Ergebnis dieser Überlegungen wird eine präskriptive Attributionsforschung vorgeschlagen, die die Rechtfertigung von Handlungen mit Hilfe der Angabe von Bedeutungsgewichten der klassischen vier ethischen Grundpositionen: Hedonismus, Intuitionismus, Utilitarismus und Deontologie, erfaßt. Mit Hilfe dieser vier ethischen Grundpositionen, die einmal über eine Fragebogentechnik und zum anderen über eine inhaltsanalytische Kategorisierung erfasst werden, wird das zugrundeliegende Motivmodell erfasst, das das Denkmodell der ursprünglichen Attributionsforschung ergänzt. Bei der Untersuchung der Rechtfertigung der eigenen Arbeitsleistung erkennt man deutlich einen Unterschied zwischen ost- und westdeutschen

Weitere Titel
Ehtical positions and their signficance for justifying career actions
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 24 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Hamburger Forschungsberichte zur Sozialpsychologie (HaFoS) ; Bd. 38

Schlagwort
Handlung
Rechtfertigung
Grund
Attribution

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Hamburg
(wann)
2001
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Universität Hamburg, Fak. für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, FB Psychologie, Arbeitsbereich Sozialpsychologie

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-352503
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Witte, Erich H.
  • Universität Hamburg, Fak. für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, FB Psychologie, Arbeitsbereich Sozialpsychologie

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)