Geldschein
Geldschein, 10 Taler Courant, 1.3.1857
Vorderseite: in der Mitte oben Wappen des Königreiches Hannover: Ein springendes Pferd; links die Stadtgöttin mit Mauerkrone und Wappenschild, zu ihren Füßen der Hermesknabe mit Schreibzeug und Feder neben Geldsack, Münzen und Banknoten, in der Mitte unten Strafsatz
Rückseite: in der Mitte zwei Löwen als Schildhalter des Wappens des Königreiches Hannover: Ein springendes Pferd
Erläuterungen: In Hannover gab es schon im 18. Jahrhundert Vorschläge zur Gründung einer Notenbank. Im Jahr 1754 regte der Abt Georg Ebell zu Loccum die Errichtung einer Bank nach englischem Vorbild an. Weitere Vorschläge folgten, die jedoch alle nicht umgesetzt wurden. Erst 1847 gab es das erste eigene Papiergeld in Hannover: Die Stadt Hannover selbst gab Geldscheine aus. Da die Menge aber nicht ausreichte, um den Bedarf an Zahlungsmitteln zu decken, erfolgte schließlich 1856 die Gründung der Hannoverschen Bank. Schon 1857 emittierte sie Banknoten zu 10, 20, 50 und 100 Talern. Eine weitere Ausgabe erfolgte 1871 und 1874. Im Jahr 1889 verzichtete die Bank auf ihr Emissionsrecht. Die Hannoversche Bank ging 1920 in der Deutschen Bank auf.
- Originaltitel
-
Hannover, Hannoversche Bank: Banknote über 10 Taler Courant von 1857
- Alternativer Titel
-
10 Taler Courant, 1.3.1857 Hannover Hannoversche Bank
- Standort
-
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
- Inventarnummer
-
DE-HA-S241
- Maße
-
Höhe: 93 mm Breite: 141 mm
- Material/Technik
-
Papier (Papier mit Wasserzeichen); Buchdruck; Tiefdruck; Rahmen aus Wellenlinien, oben "HANNOVERSCHE BANKNOTE", unten "ZEHN THALER", links und rechts vertikal "10 THLR"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: „Specialized issues. Standard catalog of world paper money ; 1“. Krause, Iola/Wi, 2005. Seite/Nr.: S241 Literatur
Literatur allgemein: H. Fengler, „Geschichte der deutschen Notenbanken vor Einführung der Mark-Währung“. Gietl, Regenstauf, 1992. Seite/Nr.: 108 f Literatur
Literatur zum Stück: L. Devrient und Jungmann-Stadler, F., „1854 - 1943. Giesecke & Devrient / Banknotendruck .. = Banknote Printing .. ; Nachtr.“. Böhlau, Köln, 2014. Seite/Nr.: 18 f Literatur
Literatur allgemein: A. Pick, „Papiergeld-Lexikon“. Gietl, Regenstauf, 1992. Seite/Nr.: 149 f Literatur
- Klassifikation
-
10 Taler Courant (Spezialklassifikation: Nominal)
Taler Courant (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Wappen
Allegorie
Papiergeld
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Leipzig (Druckort)
Hannover (Land)
Leipzig (Münzstätte/Ausgabeort)
Hannover (Region)
- (wann)
-
1.3.1857
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wann)
-
1.3.1857
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.08.2024, 08:35 MESZ
Datenpartner
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Geldschein
Beteiligte
- Hannover (Münzstand)
- Giesecke & Devrient (Leipzig) (Drucker)
- Hahnemühle (Dassel) (Hersteller)
- Hannoversche Bank (Herausgeber)
Entstanden
- 1.3.1857