Druckgraphik

Achilles in exanimem Hectora saevit ~ Achilles vents his rage on Hector

Urheber*in: Hamilton, Gavin; Hamilton, Gavin; Cunego, Domenico / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
DCunego AB 2.11
Maße
Höhe: 446 mm (Platte)
Breite: 633 mm
Höhe: 493 mm (Blatt)
Breite: 682 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Achilles in exanimem Hectora saevit ~ Achilles vents his rage on Hector; From the Original Painting in the collection of his Grace the Duke of Bedford [Standort der Vorlage, auf der Platte verzeichnet]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. II.75.30
hat Vorlage: Nach einem Gemälde von G. Hamilton (Ehemals Sammlung des Herzogs von Bedford [Standort der Vorlage, auf der Platte verzeichnet])

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Frau
Mann
Meer
Pferd
Rüstung
Schiff
Pflanze
Schild
Gladiator
Troja
Speer
Gefesselter
Greis
Stadtmauer
Streitwagen
Leiche
ICONCLASS: Rüstung, Panzer
ICONCLASS: Priamus, Hecuba und Andromache stehen auf den Befestigungen und sehen, wie Hectors Leichnam um die Stadt geschleift wird
ICONCLASS: Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt)
ICONCLASS: historische Militärfahrzeuge: Streitwagen, etc.

Ereignis
Herstellung
(wo)
Roma; Rom; Rome
(wann)
1766

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1766

Ähnliche Objekte (12)