Aufsatzsammlung

Wissenschaft in der Wissensgesellschaft: Einleitung

Abstract: "Das Konzept der Wissensgesellschaft gehört zu den prominenten zeitdiagnostischen Angeboten in der gegenwärtigen soziologischen Debatte. Wer auch wollte leugnen, dass die entwickelten Gegenwartsgesellschaften und die sich entwickelnde Weltgesellschaft sich von ihren Vorläufern wesentlich unterscheidet (1) durch die gewachsene Bedeutung von Wissen als Ressource wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wertschöpfung und Innovation, (2) durch eine beträchtliche Ausdehnung öffentlicher und privater Forschungsaktivitäten, (3) durch einen steigenden Anteil von hochqualifizierten Arbeitskräften ('Wissensarbeitern'), (4) durch einen beträchtlichen Anstieg des allgemeinen Bildungsniveaus und (5) durch eine enorme Zunahme der Zirkulation und Zugänglichkeit gespeicherten, also etwa schriftlich niedergelegten Wissens? Und wer wollte die Prognose wagen, dass der Prozess des Eindringens wissensbasierter Aktivitäten in immer mehr gesellschaftliche Bereiche bereits zum Abschluss gekommen ist oder i

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 9-23 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
In: Böschen, Stefan (Hg.), Schulz-Schaeffer, Ingo (Hg.): Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. 2003. S. 9-23. ISBN 3-531-13996-7

Keyword
Wissenschaft
Informationsgesellschaft
Wissenschaft
Informationsgesellschaft

Event
Veröffentlichung
(where)
Wiesbaden
(who)
Westdt. Verl
(when)
2003
Creator
Schulz-Schaeffer, Ingo
Böschen, Stefan

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-122123
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:24 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Aufsatzsammlung

Associated

Time of origin

  • 2003

Other Objects (12)