Monograph

B. Manassewitsch`s Grammatik der hebräische Sprache für den Selbstunterricht : theoretisch-praktische Sprachlehre für Deutsche ... / völlig umgearb. von Bernhard Templer

Digitalisierung: Universitätsbibliothek JCS Frankfurt am Main

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Weitere Titel
Grammatik der hebräische Sprache für den Selbstunterricht
Sprache
Deutsch
Umfang
XVI, 166 S.
Anmerkungen
Wien [u.a.] : Hartleben, 1909, [1909], 3. Aufl.
Standort
Frankfurt am Main

Thema
Grammatik
Hebräisch

Beteiligte Personen und Organisationen
Templer, Bernhard
Manasevič, Boris (Beobachter)
Erschienen
Wien [u.a.] : Hartleben, 1909

URN
Inhaltsverzeichnis
Vorrede; Vorwort zur dritten Auflage; Die Buchstaben des hebräischen Alphabets; Näheres über die Aussprache der Konsonanten; Die Buchstaben ב ג ד כ פ ת; Übersichtstabelle; Litterae dilatabiles; Vokale; Heterogene Vokale; Mappik; Offene und geschlossene Silben; Pathach furtivum; Š.wā; Das Š.wā mobile und die Gutturalen; Dāgeš; Die Buchstaben א ה ח ע ר; Der hebräische Akzent; Interpunktionszeichen; Makeph und Metheg; Vergleich des hebräischen Alphabets mit dem lateinischen und griechischen; Leseübungen mit phonetischer Transkription und interlinearer Übersetzung; Die hebräische Aussprache der polnischen Juden; Die hebräische Kursivschrift; Die Redeteile; Der Artikel; Das Hauptwort; Über die Pluralendung; Die Deklination des Hauptwortes; Die Fürwörter; Persönliches Fürwort; Das Possessivpronomen; Hinweisendes Fürwort; Bezügliches Fürwort; Fragendes Fürwort; Die Präfixa ב, כ, ל, מ; Übersetzungsaufgaben; Lösungen der Aufgaben und Rückübersetzungen; Das Verbum; Modifikationen des Verbalbegriffs; Die konjunktive Form; Temporalformen; Die Konjugation der Verba; A. Starkes Verbum; B. Schwaches Verbum; Waw consecutivum; Die Pronominalsuffixe des Verbs; Verba mit Suffixen; Übersetzungsaufgaben; Das Eigenschaftswort; Steigerung der Eigenschaftswörter; Übersetzungsaufgaben; Das Zahlwort; Übersetzungsaufgaben; Die Defintion des Pronomens; Übersetzungsaufgaben; Das Verhältniswort: Selbstständige Präpositionen; Verbindung der selbstständigen Präpositionen und der Präpositionspräfixe mit den Pronominalsuffixen; Das Umstandswort; Das Bindewort; Zusammengesetzte Konjunktionen; Das Empfindungswort; Paradigmen für den status constructus; Syntax
Letzte Aktualisierung
16.03.2023, 14:05 MEZ

Objekttyp

  • Monografie

Beteiligte

  • Templer, Bernhard
  • Manasevič, Boris (Beobachter)

Entstanden

  • Wien [u.a.] : Hartleben, 1909

Ähnliche Objekte (12)