Bestand

D Rep. 392-01 Forstinspektion Ost (Bestand)

Vorwort: Bestandsinformation D Rep. 392-01 Forstinspektion Ost

Behördengeschichte
Die Bundesrepublik Deutschland ist Eigentümerin von Wald und waldfreien Naturräumen, die überwiegend für öffentliche Zwecke genutzt werden. Sie sind Räume für die verschiedenen Nutzer (insbesondere für die Bundeswehr und die Gaststreitkräfte) zur Erfüllung ihrer Aufgaben und gleichzeitig Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Die Waldflächen des Bundes werden von der Bundesforstverwaltung betreut. Diese Verwaltung hat das Ziel, den Wald dauerhaft zu erhalten, ihn bedarfsgerecht zu nutzen und seine Schutzfunktionen zu verbessern - für Nutzer, Bürger und Natur.
Übergeordnetes Betreuungsziel in den Bundesforsten ist es, dauerhaft ökologisch stabile Wälder zu schaffen und zu bewahren. Langfristig sollen die Wälder sowohl dem spezifischen Nutzerinteresse gerecht werden als auch Belastungen wie Staub- und Lärmemissionen für die umgebende Kulturlandschaft begrenzen. Weiteres Ziel ist es, alle Leistungen und Schutzfunktionen des Waldes für Boden, Wasserhaushalt und Klima zu erhalten und zu entwickeln. Dies beinhaltet, einmalige Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu sichern und zu pflegen und auch natürlich ablaufende Prozesse im Ökosystem zu schützen.
Im Rahmen dieser Vorgaben wird der Bundeswald auf der Basis naturnahen Waldbaus wirtschaftlich genutzt.
Die Bundesforstverwaltung ist als Teil der Bundesvermögensverwaltung in die Bundesfinanzverwaltung integriert. Die oberste Fachaufsicht der Bundesforstverwaltung obliegt dem Bundesministerium der Finanzen, Abteilung Bundesliegenschaften. Die drei Forstinspektionen Nord, Ost und Süd mit Sitz in Hannover, Berlin und Nürnberg sind als forstliche Mittelinstanzen bei den Oberfinanzdirektionen angesiedelt. Sie erfüllen überörtliche Leitungsaufgaben, übernehmen forstspezifische Stabsaufgaben und ermöglichen die Abstimmungen mit den regionalen Fachbehörden des Bundes und der Länder.
Oberfinanzdirektion Berlin - Forstinspektion Ost
Für die forstlichen Liegenschaften des Bundes auf dem Gebiet der neuen Bundesländer wurden ab 1991 Forstinspektionen bei den Oberfinanzdirektionen gebildet.
Die Forstinspektion Ost als Teil der Oberfinanzdirektion Berlin ist zuständig für allgemeine Forstangelegenheiten der Bundesforstverwaltung in den Bundesländern
- Mecklenburg-Vorpommern
- Brandenburg
- Berlin und
- Sachsen.
Die Schwerpunktaufgaben der Forstinspektion Ost sind :
- Forstliche Fachaufsicht über 14 Bundesforstämter mit 110 Forstrevieren
- Zusammenarbeit mit und Beratung der Stationierungsstreitkräfte, der Bundeswehr und des Bundesgrenzschutzes in Forstangelegenheiten
- Zusammenarbeit mit den Forstverwaltungen der Länder und den Oberfinanzdirektionen Rostock, Cottbus und Erfurt
- Zentrale Holz- und Jagdvermarktung
- Koordination des Wald- und Forstschutzes auf Bundesliegenschaften
- Koordination und Zusammenarbeit mit den Landesbehörden und Fachverbänden aus Natur- und Umweltschutz, Jagd und Fischerei
- Koordination der und Verfahrensentwicklung in den Bereichen Forsteinrichtung, Standorterkundung und der Waldbiotopinventur
- Koordination des Dienstleistungssektors Ausgleichs- und Ersatzmaß-nahmen
- Forstliche Betreuung und Beratung der Wasser- und Schifffahrtsverwal-tung

Archivische Bearbeitung
Auf der Grundlage des Bundesarchivgesetzes und dem Belegenheitsprinzip folgend ist das Landesarchiv Berlin für die dauernde Aufbewahrung des Archivgutes der Forstinspektion Ost zuständig.
2003 wurden vom der Behörde erstmals Bewertungslisten eingereicht:
Vom Referat 741 wurde Schriftgut von Mitte der 1990er Jahre aufgelöste Bundesforstämtern, die aus ehem. Militärforstämtern hervorgegangen waren, bewertet:
- BFoA Rostocker Heide
- BFoA Niederer Fläming
- BFoA Staakow
- BFoA Heidehof
- BFoA Lieberose.

Es handelte sich fast ausschließlich um Schriftgut der Finanzbuchhaltung dieser Bundesforstämter, das in Kopie bei der Forstinspektion Ost als übergeordneter Behörde zur Gegenkontrolle einzureichen war. Diese Kopien sind als nicht archivwürdig bewertet worden.
Lediglich wenige Akten wurden für die Übernahme in das Landesarchiv Berlin ausgewählt; sie sind unter dem Klassifikationspunkt „05. Einzelne Bundesforstämter“ verzeichnet.

Das vom Referat 761 angebotene Schriftgut bestand ebenfalls fast ausschließlich aus Unterlagen der Finanzbuchhaltung, insbesondere zu Holzkaufverträgen. Dieses Schriftgut war nicht archivwürdig. Lediglich eine Akte (Nr. 61) wurde für die Übernahme in das Landesarchiv Berlin ausgewählt.

Referat 7201
Aus den angebotenen Akten zur Behördenorganisation, Amtsausübung, Fortbildung sowie zur Forstwirtschaft überhaupt sind umfangreich Akten als archivwür-dig eingestuft worden. Sie sind im Findbuch unter den Klassifikationspunkten 01. bis 04. verzeichnet.


Die Akten wurden Anfang 2004 vom Landesarchiv Berlin übernommen, umgebettet und verzeichnet.

Wegen der Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes zu Sperr- und Schutzfristen ist das Archivgut zunächst für 30 Jahre gesperrt. Die entsprechende Datierung ist bei den einzelnen Akten im Findbuch vermerkt.

Berlin, Mai 2004 Dr. Heike Schroll

Bestandssignatur
D Rep. 392-01

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> D Bestände ab 1990 >> D 4 Bundesbehörden mit regionaler Zuständigkeit

Bestandslaufzeit
1974 - 1999

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
22.08.2025, 11:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1974 - 1999

Ähnliche Objekte (12)