Bestand
Senat (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Der Große Senat wurde Ende März 1966 gebildet. Die Verantwortung des Gründungsausschusses wurde ab diesem Zeitpunkt auf dieses neue Gremien verlagert. Mit der Ernennung der ersten Lehrstuhlinhaber entfiel die Funktion der Mitglieder des Gründungsausschusses im Großen Senat. Als Stichtag wurde der 15.10.1966 bestimmt. Die erste Sitzung des Großen Senats fand am 19.10.1966 statt. Zunächst bestand dieser aus den Lehrstuhlinhabern, zwei Vertretern der Nichtordinarien, zwei der wissenschaftlichen Beamten und Assistenten und zwei studentischen Vertretern. Durch Neuberufungen vergrößerte sich die erste Gruppe stetig. Am 2.4.1969 wurde eine Änderung beschlossen. So waren jetzt neben den Mitgliedern kraft ihres Amtes (Rektor, Dekane, Vertreter der verschiedenen Gruppen, der Leitende Verwaltungsbeamte, der Bibliotheksdirektor und der Technische Direktor) auch gewählte Vertreter der Habilitierten, Assistenten und der Studierenden aus jedem Fachbereich beteiligt. Damit sollte die sogenannte "Drittelparität" erreicht werden. Dieser Beschluss setzte eine Zustimmung der Landesregierung voraus, an dem sich 1972 die sogenannte "Gründungskrise" entzündete.
In den Anfangsjahren bestand neben dem Großen Senat ein kleiner Senat.
Im Unversitätsarchiv sind die Protokolle mit Vorlagen von 1966 bis 2006 vollständig überliefert. Die Senatsunterlagen nach 2006 bestehen nur noch aus den Protokollen und sind in digitaler Form vorhanden.
Für einen Teil der Protokolle gelten noch die archivischen Schutzfristen.
- Reference number of holding
-
Archive der Universität Konstanz, UAKN, Best. 1a
- Context
-
Archive der Universität Konstanz (Archivtektonik) >> Universitätsarchiv >> B. Gremien, Kommissionen und Ausschüsse
- Other object pages
- Last update
-
15.01.2024, 1:51 PM CET
Data provider
Archive der Universität Konstanz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand