Bestand

Senat (Bestand)

Enthält: Es sind hauptsächlich Akten mit Protokollen und Drucksachen des Senats sowie seiner Ausschüsse im Bestand enthalten.

Beschreibung: Der Bestand umfasst zurzeit die Akten des Senats und seiner Ausschüsse von 1974 bis 2006.

Geschichte des Bestandsbildners: Einrichtung: Im Gesetz über die Organisation der Universitäten Oldenburg und Osnabrück vom 3. Dezember 1973 ist der Senat erstmals in § 4 Zentrale Organe genannt. Laut §19 begann die Amtszeit der ersten Mitglieder des Senats am 1. März 1974 und endete am 30. September 1975.
Der Senat hat auf seiner Sitzung am 28. Februar 1990? die Kommission für Lehrerausbildung gebildet, der sieben Professoren, zwei Studenten, zwei wissenschaftliche Mitarbeiter und zwei Mitarbeiter des technischen und Verwaltungsdienstes angehören. Sie wird die Funktionen der bisherigen GKL wahrnehmen, die nach der neuesten Novellierung des niedersächsischen Hochschulgesetzes nicht mehr vorgesehen ist. Da auch die Grundordnung, in der eine solche Kommission verankert ist, noch nicht vom Wissenschaftsministerium genehmigt wurde, wählte der Senat diesen Weg (Uni-Info 3/1990?).
Mit Beendigung der großen Bauaufgaben ist eine spezielle Kommission nicht mehr zweckmäßig. Die Fragen der zweckmäßigen Nutzung des Flächenbestandes der Universität können von den Belegungsbeauftragten ("Belegungskommission") bearbeitet werden. Entscheidungen über Baumittel und über Entwicklungsplanungen liegen sowieso in der Zuständigkeit der Haushalts- und Planungskommission. Daher wurde in der Senatssitzung vom 06.06.1984 die Baukommission aufgelöst (Drucksache S 151/84).

Bestandsgeschichte: Die Akten waren chronologisch und getrennt nach Protokollen und Drucksachen geordnet. In wie vielen Ablieferungen die Akten in das Universitätsarchiv gelangt sind, konnte leider nicht mehr ermittelt werden. Sie wurden allerdings in der Zeit von 2012 bis 2014 mit Signaturen versehen, provisorisch verzeichnet, umgebettet (entmetallisiert und mit säurefreien Materialien neu verpackt) sowie im Magazin eingelagert. Im Frühjahr 2016 begann die Bearbeiterin mit den Vorarbeiten für die Überarbeitung. Erste Arbeitsschritte waren das Ausheben sowie eine erste Strukturierung der Akten. Anschließend wurden die Akten noch einmal abschließend bewertet, mit neuen Signaturen versehen (Folge der überarbeiteten Tektonik des Archivs) und verzeichnet. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist von 15 Jahren wird der Bestand kontinuierlich mit neueren Protokollen und Drucksachen ergänzt.

Reference number of holding
20002

Context
Universitätsarchiv Oldenburg (Archivtektonik) >> Aufbau des Archivs >> 2 Universität Oldenburg >> 20 Zentrale und besondere Organe

Date of creation of holding
1974 - 2006

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
01.04.2025, 1:38 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Universitätsarchiv Oldenburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1974 - 2006

Other Objects (12)