Postkarte

Güterzug gezogen von einer Tenderlokomotive

Enthält: Güterzug, gezogen von einer Tenderlokomotive der BR bayerische Gt 2 x 4/4 bzw 96° Für den Schiebebetrieb auf den drei bayerischen Steilrampen im Spessart, im Frankenwald und an der Schiefen Ebene bestellte die Bayerische Staatsbahn schwere Tenderlokomotiven, um das unwirtschaftliche Nachschieben mit teilweise zwei Lokomotiven zu vermeiden. Wegen der Achslastbegrenzung und der Kurvengängigkeit wählte die Herstellerfirma Maffei ein Mallet-Triebwerk mit zwei vierachsigen Drehgestellen. Die Loks wurden ab 1913 ausgeliefert, und insgesamt wurden 25 Stück gebaut. Wegen der Schleudergefahr insbes. des Dampfdrehgestells war die BR 96 der 1'E1'-Lokomotive BR 95 nicht an Zugkraft überlegen, war aber weitaus komplizierter. Dennoch konnte der Steilstreckenbetrieb durch den Einsatz der Gt 2x 4/4 deutlich verbessert werden. Bis auf wenige Maschinen, die im (wie die abgebildete) Sauerland, im Harz und bei Lüttich Dienst taten, blieben alle in Bayern und wurden im September 1948 ausgemustert. Die abgebildete Lok gehört zur ersten Lieferung 1913 mit der Bahn-Nr. 5753 und der Fabr.-Nr. 3416. Die Sandstreuer-Anordnung entspricht noch der alten Form: Der vordere Sandkasten ist weit vorn, und jedes Drehgestell wird in jeder Fahrtrichtung nur an einer Achse gesandet (d.h. je Lokseite nur vier Sandfallrohre - später: je acht). Vmtl. ist links nur 1 Luftpumpe vorhanden. Die Lok zeigt sich mit elektrischer Beleuchtung, Ringfeder-Puffern, abnehmbarem Druckluftläutewerk. Schon mit einem Schornstein größeren Durchmessers. Die 96 003 gehört zu den drei Maschinen (96 001, 003, 005), die im Bahnbetriebswerk Brügge von 1929 bis 1933 im Einsatz waren, um schwere Züge auf der mit 28 o/oo geneigten Strecke Brügge - Lüdenscheid zu befördern. Die drei Maschinen waren von 1933 bis 1936 abgestellt, wurden dann ausgemustert und im Reichsbahn-Ausbesserungswerk Schwerte verschrottet. Betriebsaufnahme halbseitlich rechts vor langem Güterzug bei der Einfahrt in den Bahnhof Brügge aus Richtung Hagen/Schalksmühle. Im Hintergrund der Gleisbogen der stark steigenden, 6,5 km langen, 1880 gebauten Strecke aus Richtung Lüdenscheid (der "Stammstrecke" der 96° im Sauerland). Im Vordergrund der Flußlauf der Volme.

Urheber*in: Bellingrodt, Carl / Rechtewahrnehmung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim | Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
AVZ:2001/0217-0009

Bezug (was)
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Tender
Bezug (Ereignis)
Herstellung (abgebildetes Objekt)
(wer)
J. A. Maffei, München
(wann)
1913

Ereignis
Herstellung
(wer)
Bellingrodt, Carl
(wo)
Lüdenscheid
(wann)
1931

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Beteiligte

  • Bellingrodt, Carl
  • J. A. Maffei, München

Entstanden

  • 1931
  • 1913

Ähnliche Objekte (12)