Buchmalerei
Sigenot trägt den gefesselten Hildebrand an dessen Barte gepackt fort.
Sigenot hat den gefesselten Hildebrand am Bart gepackt und sich über die Schulter gelegt. Auf seine Stange gestützt, trägt er ihn so fort. 83 (ANON., Sigenot) Szene aus: Anonymus, Sigenot & 82 A (HILDEBRAND) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Hildebrand & 82 A (SIGENOT) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Sigenot & 45 I 61 der triumphierende Sieger, triumphaler Einzug des Siegers & 44 G 31 29 gefesselte, aber nicht inhaftierte Person & 45 I 63 ein Eroberer greift in das Haar eines Opfers : 31 A 53 4 Bart & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+93 3) etwas halten & 31 A 27 11 gehen, laufen & 31 A 27 33 getragen werden & 46 C 12 71 eine Person auf dem Rücken tragen & 31 A 23 41 zusammengekauerte Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 16 vor den Körper gehaltene(r) Hand oder Arm & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 22 1 Helm & 45 C 12 (QUARTERSTAFF) Schlagwaffen (mit NAMEN), Stange
- Alternativer Titel
-
Sigenot (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 67, Bl. 079v
- Maße
-
9 x 8,5
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
um 1470
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Entstanden
- um 1470