Buchmalerei
Sigenot verspottet Dietrich.
Sigenot steht am Rand der Grube, in die er Dietrich geworfen hat, und zeigt mit nach oben gerichteter Handfläche präsentierend auf das Loch. Dabei stützt er den zeigenden Arm mit der anderen Hand ab. 83 (ANON., Sigenot) Szene aus: Anonymus, Sigenot & 31 A 42 1 Riesen, Kolosse : 82 A (SIGENOT) männliche literarische Charaktere, Sigenot & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+92 8) Schadenfreude (+93 23) fragen (+93 1) hinweisen, zeigen & 44 G 31 5 Besuch in einem Gefängnis oder Straflager 33 B 11 spotten, verspotten, beleidigen, hänseln, necken & 31 A 25 16 vor den Körper gehaltene(r) Hand oder Arm & 31 A 25 2 aufeinander bezogene Haltungen und Gesten der beiden Arme und Hände (+93 3) etwas halten & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf (+64) abwärts & 31 A 26 11 4 mit gespreizten Beinen stehen, angelehnt stehen, sitzen oder liegen & 41 D 22 3 (DOUBLET) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 31 A 46 32 Infektionen und Wunden : 31 A 22 61 1 Blut & 49 G 32 11 Verband, Wundverband & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 25 H 11 5 Grube, Loch : 44 G 31 1 Gefängnis, Kerker
- Alternativer Titel
-
Sigenot (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 67, Bl. 059r
- Maße
-
9 x 11
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Periode/Stil
-
Spätmittelalter
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
um 1470
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Entstanden
- um 1470