Gute Kopien: Nutzungspraktiken von Hauling-Videos auf YouTube und die Entstehung moralischer Nischenöffentlichkeiten
Abstract: "Unter öffentlichkeitssoziologischen Gesichtspunkten wird das Internet als Instanz der Demokratisierung und der Partizipation diskutiert. Der vorliegende Beitrag nimmt dies zum Anlass, nach der medienmäßigen Praxis der Erzeugung von kritischen Diskursen durch das Internet zu fragen. Am Beispiel von qualitativen Interviews mit weiblichen YouTube-Userinnen wird gezeigt, wie über Hauling-Videos (also Videos, über die Konsumprodukte besprochen werden) nicht nur eine emanzipatorische Identität, sondern auch ein moralischer Diskurs entsteht. Es ist hier die Praxis des Kopierens, die zu emanzipativen Sprecherinnen und moralisierten Diskursen führt. Im Anschluss an die Arbeiten von Gabriel Tarde wird aus diesem Befund ein Medienkonzept abgeleitet, das die Herstellung von kritischen Diskursen durch Medien erklären kann. Zudem schließt die Argumentation an eine Soziologie der Kritik an, indem aus den Praktiken der Wiederholung eine Praxis der Erzeugung von Moral abgelesen und öffentlichkeits
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: kommunikation @ gesellschaft ; 16 (2015) ; 24
- Keyword
-
Haul-Video
YouTube
Weblog
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (when)
-
2015
- Creator
-
Wagner, Elke
Forytarczyk, Nicole
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-413642
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:46 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Wagner, Elke
- Forytarczyk, Nicole
Time of origin
- 2015