Buchmalerei
Die Geschichte von zwei Freunden (Vaticinium/ Amici): Der Sohn König Ludwigs von Frankreich, Ludwig d. J., wird von Kaiser Titus zum Mundschenk gemacht
König Titus empfängt in Begleitung zweier Hofleute den Sohn Königs Ludwigs von Frankreich, Ludwig d. J., und macht ihn zu seinem Mundschenken, indem er ihm eine goldene Kanne überreicht. Das Blatt ist wie die folgenden falsch gebunden. 83 (ANON., Historia septem sapientum) Szene aus: Anonymus, Historia septem sapientum & 85 (ABOUT TWO FRIENDS) Fabeln (mit Titel), die Fabel von zwei Freunden (Vaticinium/ Amici) & 82 A (TITUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Kaiser Titus & 82 A (LOUIS THE YOUNGER OF FRANCE) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Prinz Ludwig der Jüngere von Frankreich & 44 B 12 2 Amtseinsetzung durch einen Herrscher : 41 C 24 11 1 Mundschenk, Tafelmeister & 44 B 12 7 ein Herrscher und seine Untertanen & 44 B 11 2 Kaiser & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+74) vier Personen (+93 3) etwas halten (+93 41) reichen, überreichen, geben (+93 5) etwas bekommen, empfangen & 41 A 77 1 Behälter aus Metall: Eimer, Kanne, Kanister, Trommel, Dose : 41 A 77 11 Behälter aus Edelmetall & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 44 B 19 71 Kaisermantel (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (HEAD BAND) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Stirnband
- Alternativer Titel
-
Historia septem sapientum, deutsch (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 097v
- Maße
-
25-25,5 x 22
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Hagenau
- (wann)
-
um 1450
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
Entstanden
- um 1450